Bildstrecke: Die Stiftung Ferien im Baudenkmal wird 20

Elias Baumgarten | 26. Februar 2025
Das Huberhaus in Bellwald im Kanton Wallis ist ein traditioneller alpiner Strickbau aus dem 16. Jahrhundert. Nach jahrzehntelangem Leerstand übernahm die Stiftung Ferien im Baudenkmal das Haus 2006, also kurz nach ihrer Gründung, und restaurierte es. (Foto: © Studio Gataric)

Es ist ein einzigartiges Kulturprojekt: Die Stiftung Ferien im Baudenkmal rettet alte Häuser, die leer stehen, verfallen oder sogar abgerissen werden sollen. Sie werden liebevoll hergerichtet und anschließend kulturinteressierten Feriengästen zugänglich gemacht, die oft extra aus dem Ausland anreisen, um in die Schweizer (Bau)Geschichte einzutauchen. Das stärkt die Wertschätzung für das baukulturelle Erbe und steigert die Bereitschaft, sich für den Erhalt alter Bauwerke einzusetzen. Heute vermietet die 2005 vom Schweizer Heimatschutz gegründete Stiftung Ferienwohnungen in 60 Baudenkmälern.

Zu ihrem 20. Geburtstag plant die Stiftung verschiedene Aktivitäten: Von April bis November werden in 20 ausgewählten Bauten Führungen und Besichtigungen angeboten. In einer Sonderausgabe der Vereinszeitschrift des Heimatschutzes schreiben die bekannten Schweizer Schriftsteller Zoé Borbély und Arno Camenisch über die Arbeit der Stiftung. Bei einer großen Verlosung gibt es außerdem zwei einwöchige Urlaubsreisen zu gewinnen. Und der Erlös aus dem Verkauf eigens gestalteter Geschirrhandtücher fließt in neue Sanierungsprojekte.

Nach einem Brand 2018 musste das Huberhaus ein weiteres Mal hergerichtet werden. (Foto: © Studio Gataric)
Im Inneren des Huberhauses (Foto: © Studio Gataric)
Die Ca’di Bifúi ist ein mittelalterliches Tessiner Steinhaus und gehört zu einer größeren Anlage aus mehreren historischen Bauten. Das Bauwerk wurde 2015 an die Stiftung verkauft und vorbildlich instand gesetzt. (Foto: © Studio Gataric)
Das Steinhaus lässt die bäuerliche Geschichte des Südkantons lebendig werden. Die Menschen in den Alpentälern der italienischsprachigen Schweiz führten lange ein unvorstellbar hartes Leben, und bittere Armut gehörte vielfach zu ihrem Alltag. (Foto: © Studio Gataric)
Die Kaplanei des Walliser Bergdorfes Ernen wurde 1776 erbaut und bis in die 1950er-Jahre genutzt. Heute können bis zu 7 Personen in dem Steinhaus mit Kapelle und barocker Wandvertäfelung ihren Urlaub verbringen. (Foto: © Studio Gataric)
2005 wurde die einstige Kaplanei unter Schutz gestellt, 2018 verkaufte sie die katholische Kirchgemeinde an die Stiftung Ferien im Baudenkmal. 2023 konnte die sanfte Renovierung abgeschlossen werden. (Foto: © Studio Gataric)
Das Türalihus, ein Bürgerhaus im Zentrum des Bündner Bergdorfes Valendas, wurde 1458 erbaut und mehrfach vergrößert. Die Besitzer stockten den Kernbau auf und fügten den namensgebenden Treppenturm hinzu. Nach unzähligen Besitzerwechseln verkaufte der Architekt Valerio Olgiati das Haus 2007 an die Stiftung Ferien im Baudenkmal, nachdem es sein Vater Rudolf Olgiati in den 1970er-Jahren erworben hatte. (Foto: © Studio Gataric)
Die Architekten Capaul & Blumenthal renovierten die Anlage anschließend liebevoll. 2014 konnte das Baudenkmal für Urlauber geöffnet werden. (Foto: © Studio Gataric)
Die Domaine des Tourelles ist eine prachtvolle Industriellenvilla in der Westschweizer Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds. 2016 begann die Restaurierung des historistischen Baus aus dem Jahr 1897. (Foto: © Studio Gataric)
In der Küche wurde eine neue Infrastruktur eingebaut. Eine stilvolle Möblierung rundet die Räumlichkeiten ab. Das Baudenkmal befindet sich in Privatbesitz und wird von der Stiftung Ferien im Baudenkmal vermietet. (Foto: © Studio Gataric)
Die Stiftung Ferien im Baudenkmal bewahrt auch das bauliche Erbe der Nachkriegszeit. Das Hochhaus Fellergut in Bern wurde 1972 als Teil einer Großüberbauung errichtet. Der Bau ist teils noch im Originalzustand erhalten. (Foto: © Studio Gataric)
Vermietet wird eine Wohnung im 14. und 15. Stock des Wohnturms. Das Interieur versetzt die Besucher zurück in die 1970er-Jahre. (Foto: © Studio Gataric)
Foto: © Studio Gataric

Vorgestelltes Projekt 

Gschwind Architekten AG BSA SIA

Instandsetzung Altstadthaus in Basel

Verwandte Artikel