Bildstrecke: Zu Gast in einem der ältesten Häuser Liechtensteins

Elias Baumgarten | 19. Juni 2025
Baukultur erleben können Interessierte in zwei Ferienwohnungen. Vermietet werden sie von der Stiftung Ferien im Baudenkmal des Schweizer Heimatschutzes. (Foto: © Studio Gataric)

Vaduz ist voller Baudenkmäler. Zu den ältesten gehört die Hofstätte Hintergasse 35/37. Das Doppelwohnhaus stammt aus dem Spätmittelalter: 1494 errichteten es Weinbauern im Hauptort des Fürstentums Liechtenstein. Über die Jahrhunderte wurde die Anlage immer wieder umgestaltet und ergänzt – 1697 zum Beispiel wurde das Bauwerk in zwei Wohnungen unterteilt und um eine Scheune vergrößert. 

Überraschenderweise war das kulturgeschichtlich und architektonisch überaus wertvolle Bauensemble bis 2003 regulär bewohnt. Erst ein Brand veränderte die Situation: Die Gemeinde kaufte die Anlage. Sie veranstaltete einen Architekturwettbewerb und beauftragte dann das einheimische Büro Beat Burgmaier Architekten mit der denkmalgerechten Sanierung. Diese nahm mehrere Jahre in Anspruch und wurde nun abgeschlossen.

Neu sind in der Hofstätte zwei Ferienwohnungen eingerichtet. Vermietet werden sie von der Stiftung Ferien im Baudenkmal des Schweizer Heimatschutzes. Den Weinkeller nutzt derweil die örtliche Winzergenossenschaft, und die Scheune, die zum letzten Mal 1890 erneuert wurde, ist jetzt ein Ort für Kulturanlässe.

Der Garten des Ensembles ist mit Weinreben bepflanzt. Ursprünglich war das Haus als Bohlenständerbau konstruiert worden. Doch über die Zeit wurde das Holz durch massives Mauerwerk ersetzt. (Foto: © Studio Gataric)
Blick von der großen Gartenlaube zum Schloss (Foto: © Studio Gataric)
Der historische Erhaltungszustand der Hofstätte ist bemerkenswert gut: Auch die mittelalterlichen Gewölbe sind noch intakt. Wohnnutzung und landwirtschaftliche Arbeit waren früher eng miteinander verflochten – das zeigt auch die Architektur. (Foto: © Studio Gataric)
Foto: © Studio Gataric
Zu den erhaltenen Details aus dem Spätmittelalter gehören der rundbogige Hauseingang und die stichbogigen Fensternischen. (Foto: © Studio Gataric)
Beat Burgmaier Architekten restaurierten die geschichtsträchtige Bausubstanz sorgfältig. Die Arbeiten begannen 2022 und konnten soeben abgeschlossen werden. (Foto: © Studio Gataric)
Die beiden Ferienwohnungen bieten je genug Platz für drei Personen. (Foto: © Studio Gataric)
Foto: © Studio Gataric
Unter dem flach geneigten Satteldach, das außen noch mit Legschindeln gedeckt ist. (Foto: © Studio Gataric)
Die Räume des Weinkellers in dem an den Hang gebauten Haus werden von der Vaduzer Winzergenossenschaft genutzt. (Foto: © Studio Gataric)
Foto: © Studio Gataric
Der Altbestand wurde vorsichtig in traditioneller Bauweise und mit regionalen Baustoffen ergänzt. (Foto: © Studio Gataric)
Foto: © Studio Gataric

Verwandte Artikel