Zusammen umdenken

Manuel Pestalozzi | 29. Mai 2025
Der neue siebenköpfige Vorstand des Vereins C33: Ivo Angehrn (Drees & Sommer), Matthias Wasem (BIM Facility), Lennart Rogenhofer (Losinger Marazzi), Anne Nyffeler (sysTEAMatik), Marloes Fischer (Circular Hub), Christine Dietrich (Holcim) und Präsident Michel Bohren (CRB) (Foto: © Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen, C33)

Zirkuläres Bauen soll in der Schweiz 2033 Normalität sein – dieses ehrgeizige Ziel verfolgt der Verein C33. Um es zu erreichen, setzt die Gruppe auf ein großes Expertennetzwerk: Bei C33 engagieren sich Architektinnen und Planer, Forscherinnen und Industrieunternehmen. Auch wichtige Institutionen sind an Bord: der Circular Hub des Kompetenzzentrums Standards für das Bauwesen (CRB), Bauenschweiz, also der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, aber auch der Lehrstuhl Circular Engineering for Architecture der ETH Zürich, das Netzwerk Circular Economy Switzerland und Eberhard Unternehmungen, ein großer Hersteller von Recycling-Baustoffen.

An der C33-Mitgliederversammlung im April wurde die Vergrößerung des Vereinsvorstands beschlossen, dem nun sieben Mitglieder angehören. Neu aufgenommen wurden Christine Dietrich vom Baustoffproduzenten Holcim, Anne Nyffeler, die dem Expertennetzwerk sysTEAMatik angehört, Lennart Rogenhofer vom Entwickler Losinger Marazzi und Matthias Wasem von der BIM Facility. Von dieser Neuaufstellung erhofft sich C33, die ganze Bauindustrie noch besser anzusprechen und zu vernetzen. Außerdem soll der noch interdisziplinärere Vorstand den Wissenstransfer beschleunigen. 

C33 möchte neue Standards definieren. Das soll die Wiederverwertung gebrauchter Bauteile vereinfachen und Vertrauen schaffen. Eines der wichtigsten Projekte des Vereins ist es, die Zirkularität im Bau messbar zu machen: In Zukunft soll die Kreislauffähigkeit eines Gebäudes in Zahlen ausgedrückt werden können. Die erste Version eines Leitfadens für einen Zirkularitätsindikator liegt inzwischen vor. Dieser basiert auf dem sogenannten Material Circularity Indicator der Ellen MacArthur Foundation, einer britischen Organisation, die sich seit 2009 für zirkuläres Bauen einsetzt. Dabei werden Daten zu Bauteilen und Materialien bereits im Planungsprozess erfasst und katalogisiert. Diverse Pilotprojekte und Analysen wurden bereits durchgeführt.

Zusätzlich wird C33 die Plattform Circular Construction Co-Pilot für den Wissens- und Erfahrungsaustausch aufbauen. Als erster Schritt soll eine Q&A-Funktion online gehen. Geplant ist außerdem ein KI-gestützter Chatbot, der Auskunft zu bereits vorhandenen Initiativen, Dienstleistungen und Standards geben kann. Darüber hinaus bietet C33 regelmäßig Online-Seminare an.

Verwandte Artikel