Magazin

Katinka Corts | 17.12.2024

PolitikAbriss

Dass das große Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark einem Neubau weichen soll, ist trotz Unterbrechung der Abrissarbeiten beschlossene Sache. Eine Zwischennutzung, für die sich die Grünen einsetzen, scheint unerreichbar. 


Katinka Corts | 16.12.2024

SanierungenMuseenWettbewerbe

Statt ihr Ledermuseum abzubrechen und neu zu bauen, entschied sich die Stadt Offenbach für eine Sanierung. Den daraufhin veranstalteten Architekturwettbewerb gewannen Rustler Schriever Architekten und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten.


weberbrunner architekten | 12.12.2024

Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbau

Auf einem vermeintlich unbebaubaren Restgrundstück haben weberbrunner architekten in Weiningen ein Haus mit zwei Etagenwohnungen gebaut. Roger Weber zeigt auf, wie das Büro einen nachhaltigen Ansatz verfolgt, bei dem Ästhetik, Flächensparen, Zirkularität und Soziales ganzheitlich geplant...


Susanna Koeberle | 12.12.2024

FotografieKulturAusstellungsbesprechung

Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.


Elias Baumgarten | 11.12.2024

DigitalisierungHochschulePersonalie

Kommenden August übernimmt der Zuger das Amt von Professor Dr. Viktor Sigrist. Für die Architekturschule ist die Wahl eine wichtige Weichenstellung: Manfred Huber gilt als ausgewiesener Digitalisierungsexperte.


Manuel Pestalozzi | 11.12.2024

KommentarPolitikAbriss

Der Holzbau von Miller & Maranta ist eine Architekturikone der 2000er-Jahre. Doch nicht alle sind von dem preisgekrönten Gebäude angetan. Nach einem zweijährigen Testbetrieb steht sogar ein Rückbau zur Debatte. 


KÜHNLEIN Architektur | 11.12.2024

DenkmalpflegeBau der WocheUmbau

Lange stand das Stadlmann-Anwesen in Freystadt leer und verfiel. Doch das Team von KÜHNLEIN Architektur sanierte das Baudenkmal und ergänzte einen neuen Gebäudeteil. Michael Kühnlein berichtet, wie das Ensemble zum Archiv mit Büro und Bürgersaal wurde.


Katinka Corts | 10.12.2024

ArchitekturpreiseLandschaftsarchitekturArchitekturtheorie

LOLA Landscape Architects gewinnen den Schelling-Architekturpreis. Doch der Erfolg der Niederländer wird überschattet von einem Eklat beim Theoriepreis: Die Stiftung nahm die Auszeichnung für James Bridle kurz vor der Vergabe zurück. 


Katinka Corts | 09.12.2024

UmnutzungWettbewerbe

Wo sich die Bahn von alten Anlagen trennt, entstehen oft große, zentrale und gut erschlossene Brachen. In Leipzigs Stadtteil Leutzsch fand sich über einen Wettbewerb ein Zukunftsentwurf für das Areal rund um den einstigen Güterbahnhof. 


Natalie Kreutzer | 06.12.2024

BAU 2025Messen

Zum Jahresbeginn wird München zum Treffpunkt der internationalen Baubranche: Vom 13. bis zum 17. Januar steht bei der Weltleitmesse BAU das Bauen von morgen im Fokus. Den notwendigen Wandel adressieren die fünf Leitthemen.


Susanna Koeberle | 06.12.2024

DesignKulturAusstellungsbesprechung

Die Schau »AUT NOW. 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert« zeigt zeitgenössische Objekte aus der Sammlung des MAK Wien. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Rolle von Design. Vier Objekte illustrieren je eine von 25 thematischen Kategorien.


Manuel Pestalozzi | 05.12.2024

VerdichtungArchitekturpreiseNachhaltigkeitUmbau

Bei der Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen wurden in diesem Jahr sieben Preise und zwei Anerkennungen vergeben. Besonders im Fokus stand die ressourcenschonende Arbeit mit dem Vorhandenen.


Katinka Corts | 05.12.2024

WettbewerbeHealing Architecture

Die Wiener Klinik Ottakring muss modernisiert werden – ein hoher Bedarf und veränderte Anforderungen an Krankenhäuser machen Um- und Neubauten nötig. In einem mehrstufigen Wettbewerb setzte sich das Team AHA – Austrian Healthcare Architects durch.


Katinka Corts | 05.12.2024

ArchitekturpreiseNachhaltigkeitBauherrschaft

Mit dem Bauherr:innenpreis zeichnet die Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs ökologisch, sozial und baukünstlerisch vorbildliche Bauten aus. In diesem Jahr überzeugten sieben Projekte aus Kärnten und dem Burgenland, Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg. 


Holzhausen Zweifel Architekten | 05.12.2024

Bau der WocheHolzbauInfrastrukturbauten

Der Carparkplatz hinter dem Zürcher Hauptbahnhof genoss zuletzt einen zweifelhaften Ruf. Doch Holzhausen Zweifel haben die Anlage für die verbleibende Nutzungszeit mit einem neuen Betriebsgebäude aufgewertet. 


Manuel Pestalozzi | 05.12.2024

BeleuchtungReportageLichtgestaltung

Seit zwanzig Jahren prägt der Plan Lumière die Limmatstadt bei Nacht. Über 30 Projekte wurden bis heute verwirklicht. Bei einer nächtlichen Führung zeigte die Stadt Wirkung, aber auch Limiten ihrer Lichtgestaltung.


Elias Baumgarten | 05.12.2024

BücherBuchkritik

«Städtebau beginnt an der Strasse» fordert die Rückeroberung des Strassenraums, Anna Heringer begeistert mit einem sehr persönlichen und meinungsstarken Architekturbuch, und Stefan Kuraths «jetzt: die Architektur!» fegt noch immer.


Eduard Kögel | 04.12.2024

SakralbautenArchitekturgeschichte

Der Priester aus Yogyakarta studierte in Deutschland Architektur, um die gotischen Kirchenbauten der Kolonialzeit zu ersetzen. Doch aus Europa heimgekehrt, gestaltete er auch Wohnhäuser, Hochschulbauten und sogar ein Museum. 


Manuel Pestalozzi | 04.12.2024

DenkmalpflegeEnergiekonzepteNachhaltigkeit

Grosse Kirchendächer bieten sich für Photovoltaikanlagen an. Doch für die Basler Antoniuskirche wurde ein entsprechendes Gesuch aufgrund baukultureller Bedenken abgelehnt. In Wil hingegen wird ein ähnliches Projekt umgesetzt.


Katinka Corts | 04.12.2024

ArbeitsweltenSanierungenUmbauGeschichte

Chemnitz’ einstige Tüllmaschinenfabrik ist zum Co-Working-Space umgebaut worden. Auch die früheren Gießereihallen der Anlage konnten saniert werden. Pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr 2025 stehen sie für Veranstaltungen bereit.


Rustler Schriever Architekten | 04.12.2024

Bau der WocheMuseen

Rustler Schriever haben das Medizinhistorische Museum der Berliner Charité modernisiert. Pia Maier Schriever und Juergen Rustler erklären, wie sie den historischen Bau vorsichtig, doch mit großem Gestaltungswillen umbaut haben.


Silke Bücker | 03.12.2024

Messen

Die Heimtextil ist die größte Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien der Welt. Die nächste Auflage findet vom 14. bis zum 17. Januar 2025 unter dem Motto »Connected by Textiles« statt. Über 3000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden dabei sein. 


Katinka Corts | 03.12.2024

MuseenBildungsbauten

Das Albert Einstein Discovery Center (AEDC) soll nicht nur den berühmten Physiker würdigen, sondern auch den Standort Ulm aufwerten. Daniel Libeskind hat vorige Woche seinen Entwurf für den Neubau vorgestellt.


Katinka Corts | 02.12.2024

PolitikBauwirtschaft

Deutschlands Architekturbüros verbuchen höhere Honorarumsätze und bezahlen ihren Angestellten mehr Lohn. Doch die Lage ist nur auf den ersten Blick gut: Die Inflation frisst die Gewinne, und die Auftragsbücher sind nur noch mäßig gefüllt.


Elias Baumgarten | 28.11.2024

Schweizer HeimatschutzBaukulturLandschaftsschutzBuchkritik

In einem handlichen Büchlein zeigt der Schweizer Heimatschutz die 50 schönsten Aussichtspunkte des Landes. Der aussergewöhnliche Reiseführer lockt zur Entdeckungstour durch die Heimat.


Nele Rickmann | 28.11.2024

Gutes Bauen OstschweizWohnbauArchitekturkritikHolzbau

Das Burgweiher-Areal ist als Naherholungsgebiet bei der Stadtbevölkerung von St.Gallen beliebt. Seit 2021 wird in der nahegelegenen Siedlung Waldacker gewohnt – mitten im Grünen und mit Ausblick auf den historischen Tröckneturm.


Handschin Schweighauser Architeken | 28.11.2024

Bau der WocheWohnbauHolzbau

In Rheinfelden haben Handschin Schweighauser ein Mehrfamilienhaus gebaut. Timo Grollimund erklärt, warum der Holzelementbau auf Stützen steht und was es mit den Wohnungsgrundrissen auf sich hat.


Elias Baumgarten | 27.11.2024

BildungsbautenWettbewerbe

Die Schweizer Gemeinde Brig-Glis plant einen neuen Campusbau für drei Hochschulen. Bauen werden ihn wulf architekten – mit einem kompakten Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise konnte das deutsch-schweizerische Team den Wettbewerb gewinnen.


Manuel Pestalozzi | 27.11.2024

FilmKunstNachhaltigkeit

Der Film «Greina» blickt zurück auf den Widerstand des Architekten und Künstlers Bryan Cyril Thurston gegen ein Staudammprojekt auf der Greina-Hochebene. Das Schaffhauser Architektur Forum organisierte eine Vorführung mit anschliessendem Filmpodium.


Elias Baumgarten | 27.11.2024

ArchitekturpreiseBDABildstrecke

Zehn Bauwerke wurden bei der neuesten Auflage des renommierten Architekturpreises ausgezeichnet. Sie zeigen, wie kreativ Architektinnen und Architekten zusammen mit mutigen Bauherrschaften auf die schwierige Ausgangslage an der Spree reagieren.


Muffler Architekten | 27.11.2024

Bau der WocheMuseenBauen im Bestand

Das Haus der Weimarer Republik ist der zentrale Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie. Tano Muffler berichtet, wie er mit dem Team seines elterlichen Büros das Museum in der einstigen Wagenremise am Weimarer Theaterplatz saniert und vergrößert hat.


Katinka Corts | 26.11.2024

StädtebauWettbewerbeWarenhäuser

Die Stadt Braunschweig hat zehn Architekturbüros eingeladen, aus dem ungenutzten Karstadt-Kaufhaus im Zentrum eine Musikschule zu machen. Im Mai entscheidet die Jury, wie der postmoderne Bau von Gottfried und Elisabeth Böhm umgestaltet wird.


KUMMER/SCHIESS Architekten | 21.11.2024

Bau der WocheBildungsbauten

Das Schulhaus Bachtal in Ennetbaden ist das Erstlingswerk von Luc Kummer und Martin Schiess. Die jungen Architekten erklären, wie sie gestalterisch mit der besonderen Topografie des Bauplatzes umgegangen sind.


Ulrike Hark | 21.11.2024

WohnbauArchitekturkritikPartizipation

In Landschlacht am Bodensee ist ein Generationenhaus mit 21 Wohnungen für Menschen mit tiefem Einkommen und besonderen Bedürfnissen entstanden. Selbsthilfe, Solidarität und Teilhabe heissen die Bausteine des ehrgeizigen Projekts. 


Elias Baumgarten | 21.11.2024

VerdichtungNachhaltigkeitWohnbauArchitekturkritik

Drei neue Häuser haben Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler in einem Basler Hinterhof gebaut, ein altes nutzten die Architektinnen um. Ihr Ensemble beweist, welch grosses Potenzial im Blockrand schlummert.


VELUX Commercial | 21.11.2024 Bezahlter Inhalt

ProduktTageslichtLichtplanung

Bei der Sanierung des Papiliorama in Kerzers wurden drei VARIO-THERM-Lichtbänder von VELUX Commercial mit einer Breite von über fünf Metern und Längen bis zu vierzig Metern verbaut. Wie es dazu kam, erklärt Gebietsverkaufsleiter Niklaus Dudle.