Magazin

Elias Baumgarten | 19.06.2025

SanierungenGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Jahrelang wurde die Hofstätte Hintergasse 35/37 in Vaduz restauriert. Jetzt können Urlauber zwei Ferienwohnungen in dem spätmittelalterlichen Doppelwohnhaus buchen. Den Weinkeller nutzt unterdessen die örtliche Winzergenossenschaft, und in der Scheune finden Kulturveranstaltungen statt.


Susanna Koeberle | 13.06.2025

KulturGeschichteReportage

Ein Besuch im Architekturbüro von Balkrishna Doshi in Ahmedabad und ein filmisch-fotografischer Essay der Künstlerin Dayanita Singh über ein Haus des indischen Architekten zeigen, was Architektur und Fotografie miteinander verbindet.


Manuel Pestalozzi | 12.06.2025

StädtebauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

In Halle (Saale) entsteht das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Jetzt liegt ein Architekturentwurf vor: Ein Team um Richter Musikowski Architekten hat den Wettbewerb gewonnen. Doch gelingt in Zukunft eine ausgewogenere Geschichtsbetrachtung?


Nadia Bendinelli | 06.06.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Ein Stück Zürcher Geschichte ist jetzt im Museum für Gestaltung auf dem Toni-Areal zu sehen. Die Ausstellung »Fotoatelier Wolgensinger – Mit vier Augen« ist facettenreich, gut gestaltet und persönlich.


Manuel Pestalozzi | 06.06.2025

UmbauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

Die Werkhalle 70 der einstigen Klöckner-Humboldt-Deutz-Fabrik in Köln-Kalk wird zum Migrationsmuseum Selma. Ein geschichtsbewusster Architekturentwurf und ein innovatives Ausstellungskonzept sichern Atelier Brückner den Zuschlag für den Umbau.


Manuel Pestalozzi | 05.06.2025

UmbauWettbewerbeGeschichteKreislaufwirtschaft

Ins Kesselhaus des stillgelegten Zürcher Kraftwerks Letten wird ein Schwimmbad für die benachbarten Schulen eingebaut. Ein Team um pool Architekten hat den Wettbewerb gewonnen. Gefordert war eine demontierbare Haus-im-Haus-Konstruktion aus gebrauchten Bauteilen.


Elias Baumgarten | 30.05.2025

ArchitekturpreiseLandschaftsarchitekturSchulthess GartenpreisGeschichte

Richard Arioli machte den Kannenfeldpark vom Friedhof zu einer der beliebtesten Grünanlagen Basels. Die Stadt pflegt das Gartendenkmal sorgsam und baut es kontinuierlich weiter. Dafür ehrt sie der Schweizer Heimatschutz mit dem Schulthess Gartenpreis 2025.


Elias Baumgarten | 30.05.2025

ArchitekturzeichnungenGeschichteBildstrecke

Das Bauen war in der DDR zentral gesteuert, Standardisierung und Sparmaßnahmen prägten den Arbeitsalltag vieler Architektinnen und Architekten. Doch in ihrer Freizeit ersannen sie fantasievolle Entwürfe. Jetzt zeigt die Tchoban-Galerie die erträumte Baugeschichte der DDR.


Oliver G. Hamm | 30.05.2025

StädtebauGeschichteBuchkritik

Bisher waren die späten 1930er- und frühen 1940er-Jahre prägend für die Rezeption des nationalsozialistischen Städtebaus. Doch in einem neuen Buch beleuchtet ein Team um Professor Harald Bodenschatz erstmals die ganze zwölfjährige NS-Diktatur im europäischen Kontext.


Susanna Koeberle | 16.05.2025

BiennaleWohnbauGeschichteAusstellungsbesprechung

Österreichs Beitrag zur 19. Architekturbiennale – kuratiert von Sabine Pollak, Michael Obrist und Lorenzo Romito – unternimmt unter dem Titel »Agency for Better Living« eine fundierte und lehrreiche Recherche, die das Thema Wohnen ins Zentrum rückt und zwei städtische Systeme...


Oliver G. Hamm | 09.05.2025

StädtebauKunstGeschichteBuchkritik

Fast sechs Jahrzehnte lang lebte Edward Hopper in New York. Die Stadt war das häufigste Motiv seiner Bilder. Doch er porträtierte nicht die schnell in die Höhe wachsende Metropole mit ihren ikonischen Bauwerken, sondern fokussierte auf die horizontale Stadt.


Elias Baumgarten | 08.05.2025

KulturGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Die Val Lumnezia zieht Kulturinteressierte, Ruhesuchend und Bergfreunde magisch an. In der vom einheimischen Architekten Ramun Capaul liebevoll hergerichteten Casa Fontauna lernen sie, wie die Menschen früher in dem Bündner Hochtal gelebt haben.


Nadia Bendinelli | 02.05.2025

FotografieKulturGeschichte

Berühmtheiten aus aller Welt, das Italien der Nachkriegszeit, historische Ereignisse, ikonische Bilder: Eine sehenswerte Ausstellung bei SpazioReale in Monte Carasso zeigt Vielfalt und Tiefgang eines beeindruckenden Lebenswerks.


querschnitt architekten | 02.05.2025

Bau der WocheUmbauBildungsbautenGeschichte

Wolfurts »Schwöschtorohus« ist über 300 Jahre alt. Immer wieder wurde das Rheintalhaus umgebaut, um es zu erhalten und weiter zu nutzen. Reinhard Weber berichtet, wie querschnitt architekten in dem Baudenkmal eine Kleinkindbetreuung eingerichtet haben.


Elias Baumgarten | 17.04.2025

TessinGeschichteBildstreckeStiftung Ferien im Baudenkmal

In der historischen Casa Mix können Kulturinteressierte ihre Ferien verbringen. Das Haus im Tessiner Dorf Meride erzählt viele Geschichten – von seinen weitgereisten Erbauern ebenso wie von seiner Namensgeberin, der Journalistin und Schriftstellerin Mix Weiss.


Oliver G. Hamm | 11.04.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Will McBrides große Faszination galt Berlin. Er fotografierte das Stadtleben und prägte mit seinen Reportagen das Berlin-Bilder vieler Menschen. Jetzt zeigt das Bröhan Museum eine Retrospektive mit 70 Leihgaben aus einer Privatsammlung und Reproduktionen von Magazinveröffentlichungen aus den...


Elias Baumgarten | 11.04.2025

SanierungenUmbauGeschichteStiftung Ferien im Baudenkmal

Der Abriss des baufälligen Hauses zur Beuge in Näfels war schon beschlossen. Doch dann erkannte die Genossenschaft Alterswohnungen Linth den Wert des Baudenkmals und baute es zum Wohnhaus mit Dorfcafé um. Nun vermietet die Stiftung Ferien im Baudenkmal eine der Wohnungen an...


Böll Architekten | 04.04.2025

Bau der WocheSanierungenUmbauGeschichte

Einst gehörten das Salzlager und die Salzfabrik der Kokerei Hansa zur Schwerindustrie des Ruhrgebiets. Heute ist die stillgelegte Anlage ein Zentrum des Dortmunder Kulturlebens – dank eines Umbaus von Böll Architekten. Wojciech Trompeta stellt das Projekt vor.


Nadia Bendinelli | 28.03.2025

ModeKulturGeschichteBuchkritik

In der Biografie »Paradise Now« widersprechen Berichte aus dem engeren Bekanntenkreis des Modeschöpfers dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihm hatte. Und doch sind Kunstfigur und Person gleichermaßen real.


Elias Baumgarten | 28.03.2025

ModerneGeschichteAusstellungsbesprechung

Mit ihren Bauten prägten Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller El Salvador. Doch in Europa nahm davon kaum jemand Notiz. Eine Ausstellung im Innsbrucker Architekturzentrum aut dokumentiert jetzt Lebensweg und Werk des österreichischen Architektenpaars.


Corinne Riedener | 28.03.2025

Gutes Bauen OstschweizHandwerkGeschichte

Das Werkhaus Freisitz in Tägerschen ist ein Ort zum Lernen, Arbeiten und für Veranstaltungen. Gemeinsam entwickeln hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen basierend auf traditionellem Handwerk und voll Wertschätzung für die Geschichte Strategien für die Zukunft des...


Paulina Minet | 27.03.2025

FilmBrutalismusKulturGeschichte

Schatten, Licht und Beton sind begleitende Elemente des epischen Dramas »The Brutalist« von Brady Corbet, das die Geschichte des fiktiven ungarisch-jüdischen Architekten László Tóth erzählt. Sein Leben ist geprägt von Traumata, Migration und der Suche nach künstlerischer Freiheit.  


Manuel Pestalozzi | 21.03.2025

StädtebauGeschichteBuchkritik

Karl Egenders Bauten sind in Zürich omnipräsent. Doch der Architekt blieb immer etwas im Schatten – das lag auch an seiner Schweigsamkeit und seiner bescheidenen Art. Eine neue Monografie offenbart nun sein vielseitiges, inspirierendes Schaffen, in dem die Mode ein großes Thema war.


Manuel Pestalozzi | 20.03.2025

StädtebauKulturbautenWettbewerbeGeschichte

Das Konzerthaus Glocke ist Bremens Stolz. Eine Modernisierung soll seine Qualität und überregionale Strahlkraft für die Zukunft bewahren. Ein deutsch-spanisches Team aus den Büros JSWD Architekten und GINA Barcelona Architects hat den Wettbewerb gewonnen.


Susanna Koeberle | 14.03.2025

KulturGeschichteReportage

Hamburg ist anders. Der Umgangston ist freundlich und die Dichte an außergewöhnlichen architektonischen Werken hoch. Der Besuch zweier Ikonen gibt Anlass, über die Rolle von Wahrzeichen nachzudenken.


KO/OK Architektur | 14.03.2025

Bau der WocheUmbauGeschichteBauen im Bestand

Das Team des Büros KO/OK Architektur arbeitet in einer denkmalgeschützten Maschinenhalle in Leipzigs Stadtteil Connewitz. Fabian Onneken berichtet, wie das Baudenkmal mit demontierbaren Einbauten zum Atelier umgestaltet wurde.


Oliver G. Hamm | 07.03.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechung

Die Fotoausstellung »Ein Dorf 1950–2022« ist eine bewegende Zeitreise in die Geschichte Ostdeutschlands: Ludwig Schirmer, seine Tochter Ute Mahler und ihr Ehemann Werner hielten die Entwicklung des thüringischen Dorfes Berka mit der Kamera fest. Über 120 ihrer Aufnahmen zeigt jetzt die...


Katinka Corts | 03.03.2025

KulturhauptstadtGeschichte

Trennung und Zusammenwachsen prägen die Nachbarstädte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Aktuell erleben die Menschen dort ein historisches Ereignis: Die Doppelstadt darf 2025 wie Chemnitz den Titel Europäische Kulturhauptstadt tragen. 


Rahel Lämmler | 28.02.2025

Gutes Bauen OstschweizKulturKulturbautenGeschichte

Es ist beeindruckend, wie das Kino Apollo in Kreuzlingen nach seiner Schließung als Lichtspielhaus weiterhin eine Rolle im kulturellen Leben spielt. Der historische Ort ermöglicht kreative Begegnungen und bietet Platz für Neues. Solche Initiativen sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt...


Nadia Bendinelli | 28.02.2025

FotografieKulturGeschichteAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst

Sieben Jahre hat das Kuratorium der Prager Kunsthalle gearbeitet, um die Ausstellung »Lucia Moholy – Exposures« vorzubereiten. Jetzt zeigt die Fotostiftung Schweiz eine angepasste Version. Ziel ist es, der wechselvollen und reichen Karriere dieser starken Frau und großen Künstlerin gerecht zu...


Katharina Marchal | 21.02.2025

SportGeschichte

Das dänische Architekturbüro 3XN hat den Münchner Olympiapark um eine moderne Sportarena für Eishockey und Basketball erweitert. Der SAP Garden, eine in die hügelige Landschaft eingegrabene ovale Halle, knüpft an seine historische Umgebung an und vereint Sport und lokale...


Manuel Pestalozzi | 20.02.2025

StädtebauDenkmalschutzGeschichte

Das Haus Seedoch in Mattersburg ist ein wichtiges Zeugnis der modernen Architektur Österreichs. Dennoch sollte es einem Großprojekt mit Wohn- und Geschäftshäusern sowie Verwaltungsbauten weichen. Nun ist es einer Bürgerinitiative gelungen, das Baudenkmal unter Schutz zu stellen. 


Elias Baumgarten | 31.01.2025

KulturbautenWettbewerbeGeschichte

Staab Architekten und das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl bauen das jüdische Gemeinde- und Kulturzentrum Fraenkelufer in Berlin. Ihr Entwurf vereint Sensibilität für die Geschichte, Gestaltungsfreude und Zukunftsoptimismus. 


Nadia Bendinelli | 17.01.2025

FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung

Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.


Susanna Koeberle | 09.01.2025

StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik

Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.


Katinka Corts | 18.12.2024

DenkmalpflegeBaukulturGeschichte

Einst durchfraßen Braunkohlebagger große Flächen im Rheinischen Revier, in Mitteldeutschland und der Lausitz. Heute sind viele Förderstätten stillgelegt, manche wurden zu Seenlandschaften. Doch wie lässt sich das Erbe der Braunkohleindustrie bewahren?