Transformation SIA Hochhaus / Ersatz Nebengebäude
Back to Projects list- Location
- Zürich
- Year
- 2008
Das 1970 fertiggestellte Hochhaus des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins steht einerseits aufgrund seiner Lage und städtebaulichen Präsenz und andererseits als Sitz der schweizerisch bedeutendsten Planervereinigung im besonderen öffentlichen Interesse.
Absicht war, mit gezielten Eingriffen auf städtebaulicher und architektonischer Ebene einen Paradigmenwechsel herbeizuführen, um so die geforderte Stärkung der Präsenz des Hochhauses von Hans von Meyenburg herbeizuführen und vor allem die nicht erfüllte städtebauliche Vision, die einen Abbruch des benachbarten spätklassizistischen Gebäudes vorsah, in anderer Form einzulösen. Die neue Fassade des Hochhauses greift das Thema der Vertikalen auf, als integraler Bestandteil einer körperbetonten, plastischen Gesamtform. Damit wird eine Art virtuelles Freistellen des Hochhauses erzeugt zugunsten einer erhöhten Durchlässigkeit der neuen angrenzenden, städtebaulichen Fuge. Der Ersatzbau für die Selnaustrasse 12 überspannt brückenartig die Fuge zwischen Blockrand und Hochhaus und definiert einen zweigeschossigen Durchblick und Zugangsraum zum Schanzengraben. Die Gärten und Parkanlagen der Nachbarschaft werden durch einen Platz ergänzt, dessen öffentlicher Charakter durch ein Restaurant im Erdgeschoss gestärkt wird.
In der Erneuerung inbegriffen, die einen Rückbau auf den Rohbau beinhaltet, sind der vollständige gehobene Mieterausbau für die französische Grossbank BNP Paribas sowie das SIA Generalsekretariat.
Bauherrschaft
SIA Haus AG, BNP Paribas, SIA
Generalsekretariat
Bausumme
35 Mio
Auszeichnung
Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2006-2010
Schulthess-Gartenpreis 2010