Magazine
DesignKulturInterviewGestaltung
Susanna Koeberle sprach mit dem Designer Jörg Boner über die mannigfaltigen Herausforderungen, mit denen seine Disziplin konfrontiert ist. Dass sie wichtige Impulse für gesellschaftliche Veränderungen liefern kann, wird häufig ausgeblendet.
Ende 2019 erkrankten in der chinesischen Stadt Wuhan Menschen an einer neuartigen Lungenkrankheit. In kürzester Zeit breitete sich das Virus weltweit aus. Die chinesische Regierung ergriff strenge Massnahmen zur Eindämmung, die auch den Bausektor betrafen. Eduard Kögel hat chinesische...
Die Bodenfrage ist so aktuell wie politisch. Das lesenswerte Buch «Architektur auf gemeinsamem Boden» liefert interessante Hintergründe und spannende Positionen.
Auch die Mitarbeitenden von AllesWirdGut arbeiten seit dem Lockdown in Österreich von zu Hause aus. Wie das funktioniert, erklärt uns Herwig Spiegl.
Frauen in der ArchitekturNachhaltigkeitUmbauInterviewDiversity
Binke Lenhardt und Hao Dong leiten das Büro Crossboundaries in Peking. In China gestalten sie Umbauten und modulare Gebäude, bieten aber auch Kurse für Kinder an und engagieren...
belgienHandwerkTransdisziplinaritätCollectible
Der Besuch der «Collectible», einer Messe für zeitgenössisches Design, bot die Gelegenheit, über Dinge und ihre Machart nachzudenken. Gerade zu Hause sind wir umgeben von Objekten, die von Menschen hergestellt sind.
« Avoir sous les yeux en même temps un morceau de ville et son reflet sur papier », c’est le projet épatant d’un artiste lausannois qui peint en clandestinité des œuvres originales sur des affiches publicitaires. Rencontre.
NachhaltigkeitInterviewDigitalisierungUmweltschutz
Philippe Jorisch, Stefan Oeschger und Michael Metzger vom Zürcher Büro JOM sehen, dass digitale Werkzeuge ihnen helfen werden, das Ziel einer attraktiven, fossilfreien und...
KommentarArchitekturpreisePritzker-Preis
Die wichtigste Auszeichnung für Architekt*innen geht in diesem Jahr an Yvonne Farrell und Shelley McNamara. Die beiden Gestalterinnen haben einen langen Weg hinter sich und ihr Ausnahmetalent immer wieder bewiesen. Was ihre Architektur ausmacht, zeigt der UTEC-Campus in Lima exemplarisch.
PolitikFotografieDiversityGeschichteAusstellungsbesprechung
Kriegsfotografie ist kein leichtes Thema. Trotzdem: Die Ausstellung «Fotografinnen an der Front», aktuell im Fotomuseum Winterthur zu sehen, ist interessant...
Die heutige Direktorin des i2a und BSA-Präsidentin Ludovica Molo lernte Ray Kappe (1927–2019) in den 1990er-Jahren persönlich kennen und war seine Assistentin während seines letzten Unterrichtssemesters in Europa,...
Die Ausstellung «Home Stories. 100 Jahre, 20 Interieurs» des Vitra Design Museums greift Arno Brandlhuber zu kurz, sie ist ihm zu sehr auf...
In Thusis hat Angela Deuber ein Privathaus realisiert, das mit minimalen Mitteln ein Maximum an Raum und Ausdruck generiert. Materiell und formal reduziert, erscheint die Architektur schlicht und einfach. Gleichzeitig entfaltet sie eine Atmosphäre, die geradezu poetisch anmutet. Entstanden ist...
Rolf GutbrodBuchFrei OttoFlächentragwerke
Der deutsche Pavillon auf der «Expo 67» in Montreal wollte als Grosszelt die Natur und die Disposition eines ganzen Landes wiedergeben. Die ephemere Struktur war ein politisches Statement im besten Sinne. Ein Buch über sie zeigt, was wir von der Vergangenheit lernen können.
Die Engadin Art Talks (E.A.T.) feierten dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde auch eine Publikation vorgestellt, die unter anderem Beiträge ehemaliger Redner*innen beinhaltet....
Alpines BauenUmbauArchitekturkritikBauen im Bestand
Im entlegenen Weiler Stuls hoch über dem Albulatal schlummert, bisher weitgehend unentdeckt, ein architektonisches Kleinod: Angela Deubers Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses aus dem frühen 15....
Richard Sennett, Grandseigneur des Städtebaus und ursprünglich selbst Planer, hat jüngst das Buch «Building and Dwelling. Ethics for the City» geschrieben. Darin folgt er den Spuren Jane Jacobs’ und plädiert vehement für offene Städte. Einige Gedanken zum Buch.
Vor einem Jahre haben Romana Castiglioni, Alexia Sawerschel und Besa Zajmi den «
Umbauen+RenovierenUmbauGlarusUmweltschutzBauen im Bestand
«Um- und Weiterbauten sind die Aufgaben unserer Generation», sagen Nina Cattaneo und Pascal Marx, die gemeinsam mit Bettina Marti das Büro Ruumfabrigg führen. Wichtig sind den jungen Glarnern regionale Eigenheiten und...
ZHdKZHAWComputerspielGame Design
Was können Architekt*innen und Game Designer*innen voneinander lernen? Danach fragen Andri Gerber und Ulrich Götz mit ihrem Buch «Architectonics of Game...
Un sopraluogo a Bellinzona e Monte Carasso evidenzia quale rilevanza possa ottenere l’influenza di buoni maestri. La mostra proposta al Museo Villa dei Cedri illustra le esperienze artistiche di Josef Albers, mentre il progetto Monte Carasso di Luigi Snozzi è ancora attuale, nonostante siano...
AlpenEngadinAlpines-BauenBerge
Im Museum La Tuor in Samedan wird ab dem 20. Dezember 2019 die dichte, kleine Ausstellung «Seenlandschaft – Landschaft sehen» gezeigt. Sie hat trotz Landschaftsfokus viel mit dem Bauen zu tun.
Vor zehn Jahren wurde die Neue Monte Rosa-Hütte auf 2'883 Metern Seehöhe feierlich eingeweiht. Beteiligte und Betreiber machten nicht auf das Jubiläum aufmerksam. Wir haben nachgefragt.
Josef AlbersLuigi SnozziMonte CarassoBellinzona
Ein Augenschein in Bellinzona und Monte Carasso zeigt, wie wichtig das Wirken von guten Lehrern sein kann. In der Ausstellung über Josef Albers im Museo Villa dei Cedri wird dessen Schaffen beleuchtet. Und Luigi Snozzis Projekt Monte Carasso lebt weiter, auch 40 Jahre nach Beginn des...
WettbewerbbaselSchulhausSchuleLernen
Über fünf Jahre gingen ins Land, ehe das neue Schulhaus von Pfeffingen fertig wurde. Denn nach dem Wettbewerb musste der Entwurf von Oliver Brandenberger und Adrian Kloter grundlegend überarbeitet werden: Der Bau sollte nunmehr erheblich...
SkandinavienVerdichtungStadtentwicklung
Das Bevölkerungswachstum ist aktuell auch in den skandinavischen Ballungszentren ein Thema, das sich auf verschiedene Weise in der Bautätigkeit niederschlägt. Die Lösungsansätze und Folgen sind in den einzelnen Städten sehr unterschiedlich.
Penthaz, petit village de la campagne vaudoise, accueille le nouveau Centre de recherche et d’archivage de la Cinémathèque suisse.
MuseumLausanneBarozzi VeigaMuseumsarchitektur
Unmittelbar neben dem Bahnhof von Lausanne setzt das neue Musée Cantonal des Beaux-Arts (MCBA) einen markanten Akzent. Ist der minimalistisch anmutende Bau von Barozzi Veiga von aussen betrachtet eine urbane...
Tag des DenkmalsWienVienna Design Week
Der Designbegriff hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Vienna Design Week hat das Bewusstsein für die Relevanz von Design geschärft – gerade, was die Rolle von Gestaltung für die Stadt betrifft. Die durch sie initiierten Prozesse schaffen ein Netzwerk, das nachhaltig wirkt, auch...
Shigeru BanJapanJapanische ArchitekturSwatch
Shigeru Ban hat den neuen Hauptsitz der Firma Swatch in Biel gestaltet. Geprägt wird der Bau von einer enormen Holzkonstruktion. Technisch wie konstruktiv war die schwungvolle Hülle eine grosse Herausforderung, die...
VorarlbergArchitekturvermittlungInterview
Architekturvermittlung ist so arbeitsintensiv und fordernd wie wichtig; die Architekturszene, ja die ganze Baubranche profitiert. Doch was gehört eigentlich dazu, Professionist*innen, Politiker*innen, Beamt*innen, Bauherr*innen und interessierten Laien gleichermassen eine attraktive...
PlatzgestaltungStrasseStadtmobiliar
Handläufe sind allgegenwärtige Teile der Stadtmöblierung. Bisweilen schenken wir ihnen wenig Beachtung. Doch sie markieren eine Zuständigkeitsgrenze, und oft stören sie die Architektur. Zeit also, genauer hinzusehen. Wir sind zur Erkundungstour durch Zürich aufgebrochen.
Moderne Bauten sind kubisch klar und sec. Sie sind lichtdurchflutet, ihre Fassaden aufgerissen. Oft sind sie gegossen – aus Beton, Stahl, Glas. Die Kanten sind scharf. Noch heute folgen zahlreiche Häuser diesem Paradigma.
ETH ZürichEdelaar-Mossayebi-Inderbitzin-Architekten
Das Projekt «vacancy – no vacancy. Ein performatives Haus der Zukunft» steht zurzeit auf einer Dachterrasse am ETH Campus Hönggerberg. Die ETH-Professorin Elli Mosayebi (Edelaar Mosayebi Inderbitzin...
StädtebauDichtePlowdiwStolipinowoGhettoBulgarien
Stolipinowo ist ein Teil von Plowdiw in Bulgarien – eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte des Jahres 2019. Das Quartier ist auch als «grösste Roma-Community auf der Balkanhalbinsel» bekannt. Ein Besuch zeigt: Stolipinowo stellt vertraute städtebauliche Konzepte auf den Kopf.
BuchRezensionBuchrezensionBuchbesprechung
Jedes Bauwerk ist aus einer Vielzahl von Elementen zusammengesetzt. Das wichtigste ist seine Tragstruktur. Denn ohne sie würde es in sich zusammenfallen. Doch wie lassen sich aus ihr heraus Räume gestalten? Antworten auf diese Frage liefert das neue Buch «The Bones of Architecture».