Magazine

Mitten in St.Gallen steht seit Sommer 2022 ein siebenstöckiges Holzhaus. Es ersetzt nicht nur einen geschichtsträchtigen Bau, sondern zeigt – weit weg von Chalet-Romantik –, wie ein zeitgemässes Bürogebäude aussehen kann. Stefanie Haunschild


In den meisten Weilern der Schweiz darf nicht mehr neu gebaut werden. Zwei Beispiele aus dem Thurgau zeigen, wie es trotzdem geht, ohne dass Kulturland und Ortsbild zerstört werden.  Ulrike Hark


Seit letztem Sommer hat Appenzell ein neues Hallenbad. Der Bau von Peter Moor Architekten nutzt die Qualitäten des Standorts und ist ebenso effizient wie elegant.  Stefanie Haunschild


Bauen mit Holz liegt im Trend – auch bei Schulbauten. Dafür ist nicht bloss die gute CO2-Bilanz des Materials verantwortlich. Wie zwei Beispiele zeigen, bietet es den Architekturschaffenden einen grossen gestalterischen Spielraum.  Daniela Meyer


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/11/24

Aufgrund einer neuen Gewässerschutzverordnung müssen in der Schweiz zahlreiche Abwasserreinigungsanlagen erweitert werden. Welche Rolle dabei den Architekturschaffenden zukommen könnte, zeigt ein Beispiel aus Altenrhein. Daniela Meyer


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/11/10

In Herisau sind aus der anfänglich geplanten Renovation der evangelisch-reformierten Kirche ein pavillonartiges Nebengebäude und eine aufgewertete Parkanlage hervorgegangen. Damit ist die Kirche noch näher an die Bevölkerung gerückt. Daniela Meyer


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/10/27

Für den Wärmeschutz von Neu- und Umbauten gelten strenge Bestimmungen. Das ist gut gemeint, doch um umweltschonend zu bauen, braucht es eine ganzheitliche Betrachtung und eine Debatte über unsere Komfortansprüche und den Umgang mit endlichen Ressourcen. Elias Baumgarten


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/10/13

Mit der Neugestaltung des Arkadenplatzes hat Davos ein kulturelles Zentrum zurückgewonnen. Die beiden Bauprojekte am Platz weisen unterschiedliche Ansätze im Umgang mit dem historischen Erbe auf, bilden aber ein harmonisches Ensemble. Daniela Meyer


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/09/29

Die Klinik St. Katharinental erneuert ihre Gartenanlagen. Längst verwischte Spuren der Vergangenheit werden dabei wieder freigelegt, und der ehemalige Klosterhof wird als Therapiegarten für die Patient*innen wiederbelebt. Daniela Meyer


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/09/15

Volker Marterer und die Genossenschaft Alterswohnungen Linth haben dem mittelalterlichen Gebäudekomplex «Beuge» in Näfels zu neuem Glanz verholfen. Die Sanierung zeigt, dass altersgerechtes Wohnen in einem Baudenkmal möglich ist. Und sie erfüllt einen ganzen Ort mit Stolz. Elias Baumgarten


Gutes Bauen Ostschweiz
on 2022/09/01

Im Bergell entsteht derzeit ein riesiges Bauwerk, das zukünftig nicht nur die Menschen und ihre Häuser schützen soll, sondern auch die einmalige Kulturlandschaft. Daniela Meyer


Gefunden
on 2022/09/01

Mit dem Format «Gutes Bauen Ostschweiz» leistet das Architektur Forum Ostschweiz einen Beitrag zu einer lebhaften Debatte um Baukultur. Getragen wird es vom BSA, dem BSLA, dem fsai, dem SIA, STV, dem SWB sowie den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Architektur Forum Ostschweiz


ページ 1 of 1 ページ