Umnutzung des Lagerhaus Eglisana, Hürlimann Areal
Terug naar projectenlijst- Adres
- Hürlimann Areal, 8002 Zürich-Enge
- Jaar
- 2002
Das im Jahre 1931 für die Brauerei Hürlimann erstellte Lagerhaus wird durch die konsequente Anwendung funktionalistischer Gestaltungsprinzipien und deren modernen Attribute charakterisiert. Die kubische Gebäudevolumetrie, die Fassade mit ihren grossen Fenstern und die rationale Tragstruktur in Eisenbeton sind im Schutzumfang der Denkmalpflege enthalten und galt es in ihrem ursprünglichen Zustand zu Bewahren.
Die Umnutzung des Lagerhauses in ein Wohn- und Atelierhaus mit "loftartigen" Charakter führte zu einer spezifischen Erschliessungslösung und zur Definition spezieller Wohnungstypen, welche insbesondere auf die ungünstige Orientierung und die beträchtliche Gebäudetiefe eingehen. Zehn Duplex-Wohnungen werden dabei über zwei innere Erschliessungskorridore (Rues intérieurs) erschlossen, die sich auf zwei übereinanderliegenden Geschossen gegeneinander ausdrehen. Die Duplex-Wohnungen entfalten sich alternierend über oder unter diese Erschliessungskorridore über die ganze Gebäudetiefe.
Das Konzept eines zusammenhängenden Grossraumes in den "Lofts" sieht die inselartige Ausbildung der Nasszellen vor, welche den kontinuierlichen Raumfluss innerhalb der Wohnungen ermöglicht. Die Raumstimmung der Wohnungen lebt massgeblich vom Bestand der sanierten Baustruktur, den markanten Rippen und Stützen des Eisenbetontragwerkes sowie den grossen Sprossenfenstern, welche als Balkonersatz über die gesamte Wohnungsbreite loggiaartig geöffnet werden können.
Credits:
Studienauftrag: 1999, 1.Preis
Realisierung: 2001-2002
Bauherrschaft: Hürlimann Immobilien AG
Bauingenieur: Aerni + Aerni, Zürich
Landschaftsarchitektur: Rotzler Krebs, Winterthur
Generalunternehmung: Allreal, Zürich