Wohnsiedlung Hohlstrasse
Terug naar projectenlijst- Jaar
- 2014
Die Wohnsiedlung Hohlstrasse ergänzt an einer städtebaulich sensiblen Lage der Quartiererhaltungszone Aussersihl die bestehenden Blockrandstrukturen mit einer zweiteiligen Bebauung. Die beiden Gebäudeteile reagieren differenziert auf die städtebauliche Situation und die unterschiedliche Orientierung. Das Gebäude an der Ecke Hermann Greulich-Strasse / Wydenstrasse bildet auf den Geleiseraum der Seebahn eine eigentliche Stadtfront, während in der Wydenstrasse das zweite Gebäude sich an die beruhigte Wohnstrasse und die begrünten Innenhöfe anpasst.
Aus den städtebaulichen Vorgaben wurden zwei verschiedene Wohnungstypen entwickelt. An der Wydenstrasse liegen Wohnungstypen, deren Wohn- und Aussenräume sich ausschliesslich nach Süden hin orientieren. Auf der Seite der Seebahn dagegen wurde ein Typ entwickelt, bei dem die Wohnräume auf die Stadtfront, die lärmsensiblen Schlafzimmer hingegen auf den ruhigen Innenhof orientiert sind. Beiden Wohnungstypen liegt als wiederkehrendes Element die Konfiguration von Küche-Loggia-Wohnen zu Grunde, welche den Wohnungen eine eigene Prägung geben.
Bewusst wurde ein urbanes Wohngebäude entwickelt, das die vorherrschenden Charakteristiken des Quartiers abbildet. Die zur Stadt hin orientierten Wohnräume, das Spiel der auskragenden Balkone, sowie die verputzten Fassaden mit massiven Leibungen, sind deren prägende Attribute.
Credits:
Studienauftrag: 2006, 1.Preis
Realisierung: 2012-2014
Bauherrschaft: Baugenossenschaft der Strassenbahner Zürich
Bauingenieur: dsp Ingenieure und Planer AG, Greifensee
Landschaftsarchitektur: Kuhn Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich
Baumanagement: GMS Partner, Zürich