Revista
Bau der WocheSanierungenBaugeschichte
Fabian Bisig und Lucia Rocchelli haben ein 400-jähriges Walserhaus am Heinzenberg liebevoll hergerichtet. Die jungen Architekten entfernten neuere Einbauten, um die ursprüngliche Raumstruktur des Strickbaus wieder erlebbar zu machen.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbau
Auf einem vermeintlich unbebaubaren Restgrundstück haben weberbrunner architekten in Weiningen ein Haus mit zwei Etagenwohnungen gebaut. Roger Weber zeigt auf, wie das Büro einen nachhaltigen Ansatz verfolgt, bei dem Ästhetik, Flächensparen, Zirkularität und Soziales ganzheitlich geplant...
Bau der WocheHolzbauInfrastrukturbauten
Der Carparkplatz hinter dem Zürcher Hauptbahnhof genoss zuletzt einen zweifelhaften Ruf. Doch Holzhausen Zweifel haben die Anlage für die verbleibende Nutzungszeit mit einem neuen Betriebsgebäude aufgewertet.
In Rheinfelden haben Handschin Schweighauser ein Mehrfamilienhaus gebaut. Timo Grollimund erklärt, warum der Holzelementbau auf Stützen steht und was es mit den Wohnungsgrundrissen auf sich hat.
Das Schulhaus Bachtal in Ennetbaden ist das Erstlingswerk von Luc Kummer und Martin Schiess. Die jungen Architekten erklären, wie sie gestalterisch mit der besonderen Topografie des Bauplatzes umgegangen sind.
In Altendorf am oberen Zürichsee haben Jomini & Zimmermann ein Mehrgenerationenhaus mit Hofküche, Hofladen und Gewerberäumen entworfen. Valérie Jomini stellt den Bau aus Holz und Lehm vor, der ein gesundes Raumklima bietet.
Bau der WocheSanierungenBaugeschichteUmbau
ERP Architekten haben das Schulhaus Pfaffechappe in Baden zur Primarschule Tannegg umgebaut. Der Bestand aus den 1970er-Jahren eigne sich hervorragend, um eine moderne Lernlandschaft aufzunehmen, sagen Oliver Kalt und Andreas Schmidt.
ArbeitsweltenBau der WocheInnenarchitektur
Elisabeth Hobiger-Feichtner stellt die Räume und Möbel vor, die sie mit ihrem Team für ein Notariat in Affoltern am Albis gestaltet hat. Sie gewinnen ihre Kraft aus einfachen, aber stilvollen Materialien und schönen Detaillösungen.
Bau der WocheHolzbauSchwimmbadFreizeit
Brechbuehler Walser Architekten haben das Waldbad Zimmeregg saniert und mit zwei neuen Holzbauten versehen. Patrick Walser erklärt, warum der schöne Bauplatz auf einer Lichtung auch eine Herausforderung war.
Statt ein Wohnhaus aus den 70er-Jahren in Melchtal zu ersetzen, konnten Corinne Spielmann und Sämy Steiger die Bauherrschaft für einen Umbau gewinnen. Viel trug das Engagement der örtlichen Handwerksbetriebe zum Gelingen des Projekts bei.
Bau der WocheUmbauBildungsbauten
Nach langem Leerstand haben Gian Weiss und Stefan Reber das «Scheuer Stöckli» auf dem Areal des Berner Inselspitals zur Kita umgebaut. Seine verschachtelte Raumstruktur machte den historischen Bau zum prädestinierten Haus für Kinder.
Vécsey Schmidt Architekt:innen haben den Basler Popclub Kuppel gestaltet. Susanne Vécsey spricht über den Entwurfsprozess. Was inspirierte ihr Team zu der überraschenden Form des Bauwerks?
Bau der WocheNachhaltigkeitWohnbauHolzbau
Ein Einfamilienhaus auf der grünen Wiese zu bauen, damit konnte sich das Büro CRRA zunächst schwer anfreunden. Lucio Crignola und Tobia Rapelli erklären, warum sie den Auftrag doch angenommen haben und wie der Holzbau zum Medium der Kritik an der Baubranche wurde.
VerdichtungBau der WocheHolzbauAtelierhaus
In Sempach haben Lütolf und Scheuner Architekten ein Nebengebäude umgebaut. Ivo Lütolf erklärt, wie der pastellblaue Holzbau, der einen kleinen, aber hellen und freundlichen Atelierraum beherbergt, auf die historischen Nachbarhäuser reagiert.
Bau der WocheNachhaltigkeitLehmbauHolzbau
Tobias Burger berichtet, wie Burkard Meyer Architekten gemeinsam mit dem Holzbauer ERNE einen Erweiterungsbau für dessen Firmenareal in Stein entwickelt haben. Das Haus soll die Expertise des Unternehmens zeigen. Zugleich ist es ein Bekenntnis zum Klimaschutz.
Alpines BauenBau der WocheHolzbauBildungsbauten
Das Team von GWJ Architektur hat in Zermatt ein neues Schulhaus gebaut, das auch den Dorfbewohnern und Vereinen offensteht. Die Architekt*innen haben eine robuste Struktur entworfen, die angeeignet und bespielt werden möchte.
Bau der WocheSanierungenUmbauHolzbau
Das Team von atelier 4036 hat ein historisches Bauernhaus in Oberbipp saniert und umgebaut. Der Clou: Gewohnt wird neu im einstigen Stall mit Zugang zum Obstgarten, während die früheren Wohnräume an der Strasse die Nebennutzungen aufnehmen.
Bau der WocheHolzbauBildungsbauten
Der neue Kindergarten Ennetbach in Netstal überzeugt mit seiner auf die Parzelle abgestimmten Form, stimmungsvollen Lauben und schönen Ausblicken durch die grossen Fenster. Gabriele Demme und Franziska Plüss stellen den Holzbau vor.
Bau der WocheWohnbauHolzbauBauen im Bestand
Marques Architekten konnten auf dem Gelände des Klosters Wesemlin ein sechsstöckiges Holzhaus bauen. Heute erfreut es Daniele Marques und Rainer Schlumpf ebenso wie die Bauherrschaft – das Projekt zeigt: Es lohnt sich, für seine Ideen zu kämpfen.
Bau der WocheNachhaltigkeitKulturbautenNaturstein
Degelo Architekten haben Heidelbergs neues Kongresshaus gestaltet. Florian Walter erklärt, wie der als Passivhaus konstruierte Bau mit seinen Fassaden aus einheimischem Naturstein auf die Geschichte der deutschen Stadt Bezug nimmt.
Bau der WocheUmbauBauen im Bestand
In Süddeutschland haben Miriam Weyell und Florian Berner die historische Scheune einer Baumschule umgestaltet. Als Ausstellungs- und Verkaufsraum mit Büro ist das alte Haus das neue Herzstück des Betriebs.
Bau der WocheInnenarchitekturSportBildungsbauten
Mit ihrem Team hat Mireya Heredero die ehemaligen Fernsehstudios von TeleZüri auf dem Zürcher Steinfels-Areal zu Schulräumen für die Sport Academy Zurich umgebaut. Die Architektin erklärt, wie sie mit rohen Materialien auf den Industriebau aus den 1950er-Jahren reagiert hat.
DenkmalpflegeBau der WocheSanierungenKulturbauten
Das Kino Marabu wurde in den 1950er-Jahren im Hof eines alten Schulhauses gebaut. Angelo Tomaselli berichtet, wie er mit seinem Team das historisch wertvolle Gebäudeensemble in Gelterkinden als Kulturhaus erhalten konnte.
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbau
Nicht jedes alte Gebäude ist bauhistorisch wertvoll. Zuweilen kann es ein Gewinn sein, den Bestand stark zu verändern. Marco Salvini berichtet, wie Salvini Rüegsegger Architekten ein Wohnhaus im Zürcher Langstrassenquartier umgebaut und aufgestockt haben.
Bau der WocheNachhaltigkeitBildungsbautenKreislaufwirtschaft
Stephan Bischof und Norbert Föhn haben Kindergartenräume für die Primarschule Manegg in einem Werkhof der Stadt Zürich eingerichtet. Der Umbau ist ein Pionierprojekt für die Wiederverwendung gebrauchter Bauteile.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauBauen im Bestand
Clou Architekt:innen haben einen Bauernhof am Lützelsee instand gesetzt und um ein Ökonomiegebäude erweitert. Andreas Feurer spricht über den Entwurfsprozess: Sein Team setzte sich intensiv mit dem Kontext auseinander und entwickelte umweltfreundliche Baulösungen.
SanierungenSanierungUmbauBürohausWohn- und GeschäftshausBauen im Bestand
Hosoya Schaefer Architects haben ein fast 200-jähriges Wohn- und Geschäftshaus in Wädenswil umgebaut. Das Projekt ist eng mit der Entwicklung seiner Umgebung verknüpft: Es markiert den Auftakt der anstehenden Überbauung des MEWA-Areals. Die Gründungspartner erklären, wie das alte Haus zum...
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbauHolzbau
Anina von Ballmoos berichtet, wie sie die Scheune eines denkmalgeschützten Bauernhauses in Winterthur in ein zeitgemässes Wohnhaus verwandelt hat. Die Bauherrschaft plante mit und packte beim Umbau tatkräftig an.
Bau der WocheBildungsbautenBauen im Bestand
Schmid Schärer Architekten haben Lufingens Primarschule vergrössert und um eine neue Turnhalle ergänzt. Ihre Entwurfsidee ist so unkonventionell wie überzeugend: Zur Erweiterung wurde das 2013 in einer verkleinerten Variante umgesetzte Schulhaus fertiggebaut.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturWohnbauHolzbau
Rykart Architekten haben zwei Wohnhäuser in Rupperswil gebaut. Sie fassen einen Platz und sind, wie Katja Roth-Suter erklärt, umgeben von schönen Grünflächen mit Wildblumen, einheimischen Sträuchern und Obstbäumen.
Bau der WocheSanierungenUmbauBildungsbauten
Behutsam haben maeder | stooss architekten ein historisches Wohnhaus in Bern zum Ganztageskindergarten umgebaut. Daniel Stooss erklärt, dass alle neuen Elemente aus dem Bestand entwickelt sind. Auch die ursprüngliche Farbigkeit wurde aufgegriffen.
Alpines BauenBau der WocheBaugeschichteUmbauStiftung Ferien im Baudenkmal
Christian Jonasse und Esther Elmiger berichten, wie sie ein historisches Wohnhaus im Bündner Bergdorf Lohn über zwölf Jahre hinweg hergerichtet und sanft umgebaut haben. Die meisten Bauarbeiten erledigten die beiden selbst.
Mit seinem Team hat Roman Hutter ein Mehrfamilienhaus in Zug gebaut. Die Konstruktion ist bemerkenswert simpel: Die tragenden Wandscheiben bestehen lediglich aus zwei Schichten kreuzweise gestapelter und verdübelter Bretter.
Beat Nievergelt hat ein über 90 Jahre altes Wohnhaus in Horgen umgestaltet. Gemeinsam mit der Bauherrin, die in dem Bau aufgewachsen ist, wollte er die Schwachstellen des ursprünglichen Entwurfs beheben und seine Vorzüge unterstreichen.
EinfamilienhäuserBau der WocheHolzbauBauen im ländlichen Raum
Im deutschen Gersheim hat Roman Morschett das neue Haus einer Familie gebaut. Der Basler Architekt erklärt, welche Anleihen er für den Holzbau – sein Erstlingswerk – bei den landwirtschaftlichen Bauten ringsherum vorgenommen hat.
Bau der WocheLandschaftsarchitekturWohnbauBauen im ländlichen Raum
wild bär heule architekten haben in Regensdorf-Watt eine neue Siedlung gebaut. Ivar Heule erklärt, wie sein Team bei der Gestaltung der drei Gebäudepaare, die einen Grünraum umstehen, auf den ländlich geprägten Kontext reagiert hat.