Magazine

Reseñas
6/6/07

leer más

Reseñas
8/4/07

Ein Neubau verdoppelt die Ausstellungsfläche des Museums Rietberg in Zürich. Um Villa und Park zu schonen, verlegten Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz die Erweiterung in den Untergrund. Dunkel? Das bringe dem Museum Vorteile, sagt Vizedirektor Lorenz Homberger im Interview.

leer más

Reseñas
19/3/07

leer más

Reseñas
9/3/07

leer más

Reseñas
29/12/06

Ärger und Kosten wegen Überschwem­mun­gen veranlassten den Kanton Genf, sich das Flüsschen Seymaz und seine Umgebung nä­her zu betrachten. Zusammen mit Landschaftsarchitekten und Architekten wurde nun ein Projekt umgesetzt, das das Ge­wässer bändigt,...

leer más

Reseñas
25/10/06

Auftraggeber: Stadt Zürich Wettbewerb: Studienauftrag im selektiven Verfahren, 1. Preis, 2002 Bauzeit: 2004 - 2005

leer más

Reseñas
25/9/06

Der Blick vom Hang des Stadlerbergs über das Dorf Stadel und das Zürcher Unterland ist prächtig. Einzig die aus Norden Richtung Landebahn in Kloten fliegenden Flugzeu­ge stören; doch es sind weniger geworden, denn von den heftig umstrittenen deutschen Beschränkungen...

leer más

Reseñas
11/9/06

Eigentümer Anders Stokholm liegt durchaus richtig, wenn er sein neues Haus «der Zeit zwanzig Jahre voraus» beschreibt. Denn mitten in einem profanen Einfamilienhaus­quartier von Eschenz im Thurgau gelegen, wirkt die ‹Wohn-Box› des Zürcher Architekten Felix...

leer más

Reseñas
4/9/06

Text: Christoph Affentranger Fotos: Walter Mair Das erste in der Schweiz geplante sechsgeschossige Mehrfamilienhaus aus Holz steht seit...

leer más

Reseñas
7/8/06

Der Idaplatz gilt mit seiner Blockrandbebauung und medi­terranen Atmosphäre als beliebter Zürcher Wohnort. Des­sen waren sich die Architekten Huggen_Berger bewusst, als sie in der angrenzenden Zurlindenstrasse ein Grundstück erwarben, um darauf ein Mehrfamilienhaus mit...

leer más

Reseñas
24/7/06

Als Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs hatte die Eawag hohe Nachhaltigkeits-Ansprüche an ihr neues Ver­waltungs- und Forschungsgebäude in Dübendorf. Der Architekt Bob Gy­sin und sein Team haben dem Institut ein Hightech-Öko­haus für 120...

leer más

Reseñas
26/6/06

Auf dem Madretschried am Rande Biels entsteht ein neues Wohnquartier. Bis anhin war die Gegend durch eine genossenschaftliche Wohnkolonie aus den Dreissigerjahren geprägt. Die Reihenhäuser bilden eine architektonische Einheit. Wie bei vielen anderen Genossenschaftssiedlungen aus dieser...

leer más

Reseñas
22/6/06

Als Standort für die Gemeindekanzlei der vor zehn Jahren gebildeten politischen Gemeinde Münsterlingen am Bodensee wurde das Spitalareal auserkoren. Der Neubau, kombiniert mit Werkhof und Feuerwehrdepot, steht beim ehemaligen Spitalfriedhof am Rand des Areals. Die leer stehende Prosekur...

leer más

Reseñas
22/6/06

Puls 5 von Kyncl Gasche Architekten ist ein Haus der Superlative: 10.000 Quadratmeter Gewerbefläche, 18.000 Quadratmeter Büros, darüber auf 14.000 Quadratmetern 102 Wohnungen. Gross ist darin auch der Fitnesspark der Migros. Auf fast 4000 Quadratmetern sind im unteren Geschoss eine...

leer más

Reseñas
22/6/06

Nicht selten führen schwierige Rahmenbedingungen zu innovativen Lösungen. Ein Wohnhaus in Zürich-Oberstrass liefert einmal mehr den Beweis dafür: Das Grundstück liegt an der Einmündung der Blümlisalp- in die verkehrsreiche Winterthurerstrasse. Die zur Strasse...

leer más

Reseñas
22/6/06

Wenn in Weiach im Zürcher Unterland auch jedes Jahr nur fünf, manchmal sieben Leute sterben, einen grösseren Friedhof brauchte es dennoch. Wie erweitert man ein Ensemble aus dem frühen 18. Jahrhundert – Kirche, Pfarrhaus, Nebengebäude und ummauerter Friedhof? Kuhn...

leer más

Reseñas
22/6/06

3000 Einwohner zählt die Gemeinde Gipf-Oberfrick im oberen Fricktal. Als diese im Januar 2001 unter sieben Architekten einen Wettbewerb für eine Dreifachturnhalle ausschrieb, meinten kritische Stimmen, das sei doch etwas überdimensionert. Doch die Abklärungen waren...

leer más

Reseñas
22/6/06

Die Zeiten der chaotischen WGs der Achtundsechziger sind ebenso vorbei wie die der anonymen Studentenhäuser mit endlosen Korridoren. Zwar wohnen Studenten heute immer noch in Wohngemeinschaften, doch sie bevorzugen Einheiten mit zwei bis fünf Bewohnern. Gestiegen sind dagegen die...

leer más

Reseñas
22/6/06

Im <Cycle d’Orientation> (CO) ist im Kanton Genf das 7. bis 9. Schuljahr zusammengefasst. In Montbrillant, in der Nähe des Bahnhofs Cornavin, haben die Zürcher Architekten Weber + Hofer einen Neubau für den CO geplant. Der lange Bau vermittelt zwischen dem grossen...

leer más

Reseñas
22/6/06

Eigentlich hätte es ein Bau aus Sichtbeton werden sollen. Doch kaum war der Wettbewerb für den Werkhof bei Ilanz entschieden, verkündete die Regierung in Chur ihr Programm, Holz als Bau- und Brennstoff zu fördern. Und also musste Robert Albertin seinen Werkhof umzeichnen. Nur...

leer más

Reseñas
22/6/06

Schulhausbau hat Konjunktur in Zürich (HP 8/04). Vielerorts ist die Bausubstanz nicht mehr die neuste, die räumlichen Verhältnisse auch nicht. Die Schulanlage Mattenhof in Schwamendingen ist ein solcher Fall. Zwischen den bestehenden Pausenplatz und die Dübendorferstrasse...

leer más

Reseñas
22/6/06

Auch in einer Kirche kommt es vor, dass noch brauchbare Bänke, Wände oder Böden herausgerissen werden. Statt fix installierte, lange Bänke stehen in der reformierten Kirche von Wabern nun scharf geschnittene Brettermöbel – schön anzuschauen, aber auf einem...

leer más

Reseñas
22/6/06

Im Genfer Plainpalais-Quartier, an Stelle der alten Hallen des Autosalons, entstand von 1986 bis 99 die <Uni Mail> für 6500 Studierende. Ein Palast <à la française> aus hellrosa Beton und weissem Stahl. Mit einem Neubau für die Fakultät für...

leer más

Reseñas
22/6/06

Wie soll ein Holzbauer zeigen, dass sein Werkstoff, was Architektur, Statik und Preis angeht, andern Materialien ebenbürtig ist? Mit dem Tatbeweis für seinen eigenen Betrieb. Wie Paul Schär, der für seine Holzbauunternehmung in Langenthal eine Visitenkarte gebaut hat. Vorne...

leer más

Reseñas
22/6/06

Mitten im Einfamilienhaus-Quartier mit typischem Stilmix vom Baumeisterhüsli bis zum postmodernem Traum verströmt der Neubau von Peter Kunz eine beinahe klösterliche Ruhe. Seine glatten Mauern aus Sichtbeton sitzen fest im Grün der Wiese, nichts stört den Minimalismus der...

leer más

Reseñas
22/6/06

Eine rostige Blechkiste mitten in einem Juradorf – etwa ein Ableger der Expo.02? Keineswegs. Was in Courtételle bei Delsberg steht, ist das Experiment, das der Architekt Jean Chatelain an seinem Haus durchführte. Erfahrungen mit Umbauten von Bauernhäusern brachten ihn auf...

leer más

Reseñas
22/6/06

Eine prominentere Lage gibt es in St. Gallen kaum: In der Verlängerung der Leonhardsbrücke, über die der Verkehr von der Autobahn in die Innenstadt rollt, entwarf Heinz Tesar ein markantes, in Längsstreifen gehülltes Geschäftshaus. Der geschwungene Baukörper ist...

leer más

Reseñas
22/6/06

<1978> steht in Beton gegossen an der Bahnhofunterführung in Baar. Ein düsterer Tunnel, Sichtbeton, Plakate, fahles Licht. Die Stadtbahn Zug, die ab dem nächsten Dezember durch den Kanton fahren wird, war der Anlass, die Unterführung umzubauen und eine attraktive...

leer más

Reseñas
22/6/06

In Neuenburg ist das archäologische Museum aus der ehemaligen Bildergalerie hinter dem Palais Du Peyrou ausgezogen. Jean-Pierre Jelmini, Direktor des Musée des Beaux Arts et d’Histoire, hat im Haus aus dem Jahre 1864 eine Galerie de l’Histoire (Galerie für Geschichte)...

leer más

Reseñas
22/6/06

Armando Ruinelli ist einer der Bündner Architekten, die mit sicherem Gespür für dörfliche Strukturen und Landschaft ihre Gebäude so stellen, dass sie den Eindruck hinterlassen, sie seien schon immer hier gestanden. Das gilt auch für die zwei unterschiedlichen...

leer más

Reseñas
21/6/06

Das Ensemble des Hotel Seeburg in Luzern blickt auf eine lange Geschichte mit vielen Erweiterungen und Umbauten zurück, die nicht alle architekturpreiswürdig sind. Nun haben Scheitlin Sifrig Architekten zwischen das denkmalgeschützte <Gardenia> im Chaletstil aus dem Jahre...

leer más

Reseñas
21/6/06

Ob ein Haus wie ein Turm erscheint, hängt nicht nur von seiner Geschosszahl ab, sondern auch von der Grundfläche. Im Walliser Dorf Bitsch bei Brig genügen das Erdgeschoss, drei Obergeschosse und ein zweiseitig frei liegendes Untergeschoss und der Erweiterungsbau der...

leer más

Reseñas
21/6/06

Text: Robert Walker Fotos: Thomas Jantscher In Marcelin, oberhalb von Morges, bauten die Neuenburger Architekten Geninasca und Delefortrie ein neues Gymnasium und eine Berufsschule. Mit ihrer strengen Geometrie und der Hofform macht die Anlage eine klare Absage an den...

leer más

Reseñas
21/6/06

In der Nacht leuchtet das Schulhaus von Untervaz im Bündner Rheintal ab und zu bunt wie ein Lampion. Geschosshohe Fenster auf zwei Etagen, feine Rahmen, eine Platte als Deckel. Alles in Beton. Rauer Charme. Der Betonriegel ist die dritte Erweiterung der Dorfschule. Wir sehen in diesem...

leer más

Reseñas
21/6/06

Mit der Erweiterung um 14 Mietwohnungen ist ein Zürcher Alters- und Pflegeheim aus den Siebzigerjahren zu einem Alterszentrum geworden. Der weiss leuchtende Neubau wurde in knapp 14 Monaten Bauzeit an der Stelle eines Mehrfamilienhauses errichtet. Gegen die südliche Gartenseite...

leer más

Reseñas
21/6/06

Das vormoderne Bürgerhaus in Arlesheim stand in einer Ecke des Grundstückes und liess einen grossen Garten frei. Nun sitzt mittendrin ein eigenwilliger Anbau. Ein wild gezacktes Etwas, das sich wie ein Parasit am Altbau festgehakt hat. Die Grundflächen von Alt und Neu sind fast...

leer más

Página 6 of 8 Páginas