Tageslicht-Award 2014

Jenny Keller
6. März 2014
In den frühen Morgenstunden sei das Learning Center am schönsten, meint seine Architektin Kazuyo Sejima. Bild: Heinrich Schmidt © OTS.Bild/Velux Stiftung

Das Learning Center auf dem Campus der EPFL wurde bereits 2010 eingeweiht (wir haben vor zwei Jahren den Vizepräsidenten der EPFL,  Francis-Luc Perret, über das Learning Center ausgefragt) und ist laut Jury ein «radikaler Versuch einer neuartigen Lernlandschaft», die sich innen dank der Modulierung durch das Tageslicht als begehbare Skulptur präsentiere. Jurypräsident Marc Angélil verrät im Interview im Hochparterre Sonderheft, das für den Tageslicht-Award gedruckt worden ist, dass man 2014 den Fokus auf die Benutzung der Räume gelegt habe und somit der Mensch inmitten des Spannungsfelds zwischen Architektur und Licht gerückt sei. Deshalb seien nun auch zwei Bildungsbauten (obwohl der Mensch hoffentlich auch bei anderen Bauten im Mittelpunkt der Interessen des Architekten steht) ausgezeichnet worden.

Der Ehrenpreis, der mit immerhin 20'000 Franken dotiert ist, bleibt ganz in der Schweiz und geht dieses Jahr an das Schulhaus Leutschenbach von Christian Kerez. Wer hier Sport treibe, habe das Gefühl, sich im Freien zu bewegen, meint die Jury. Von den 51 Nominationen (darunter sind nicht wenige als Bau der Woche bereits auf Swiss-Architects vorgestellt worden) kamen sechs Objekte in die Endrunde. Die vier nicht prämierten sind:

- Bildungszentrum des Schweizerischen Baumeisterverbands, Gordola von Durisch+Nolli
- Fachhochschule Sihlhof, Zürich von Giuliani Hönger
- Stöckli, Balsthal von Pascal Flammer
- Tramdepot, Bern von Penzel Valier

Andere Artikel in dieser Kategorie