Magazine

Hintergrund
on 18/04/2019

2 Tage, 17 Referent*innen, 5 Events – am 11. und 12 April 2019 fand in München die Konferenz «Architecture Matters» statt. Höhepunkt war ein dichtes Programm aus Vorträgen und Debatten am Freitagnachmittag und -abend. Organisiert wurde sie bereits zum vierten Mal vom Kommunikationsbüro für... Elias Baumgarten


Hintergrund
on 11/04/2019

Ein Jubiläum wurde gefeiert am 9. April 2019: Das Wohnforum der ETH Zürich wurde 30. Wie jedes Jahr im Frühling organisierte das ETH Wohnforum – ETH CASE eine Tagung, die Wohnen... Inge Beckel


Hintergrund
on 28/03/2019

Der Zürcher Heimatschutz lud diese Woche zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel «Verdichtet Bauen? Ortsbilder schützen? So machen wir es richtig!»ein. Nationalrat Hans Egloff (SVP), der Präsident des Schweizer Heimatschutzes, Martin Killias, und Arnold Marti, Professor an der Universität... Juho Nyberg


Hintergrund
on 14/03/2019

Die Welt von Sigfried Giedion (1888–1968) und Carola Giedion-Welcker (1893–1979) mag aus heutiger Sicht zwar eine versunkene sein, aber ein umfangreiches Buch macht jetzt ein Ab- und Eintauchen in sie möglich. Es lohnt sich. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 06/03/2019

Die Ausstellung «Home. A User’s Manual» an der ETH Hönggerberg führt eine neue Sicht auf die Themen Wohnen und Design vor. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 20/02/2019

Vorletztes Wochenende wurde die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen deutlich abgelehnt. Was führte zu diesem klaren Verdikt und wie beeinflusst es die zukünftige Gestaltung in der Schweiz? Juho Nyberg


Hintergrund
on 14/02/2019

Verkehrsplanung gehört nur marginal zum Kompetenzbereich von Architektinnen und Architekten. Umso besser, dass Claude Schelling in einem Buch konkrete Vorschläge zur Diskussion stellt. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 06/02/2019

Unsere Leserinnen und Leser haben entschieden: Der Bau des Jahres 2018 ist Andreas Pizzas Umbau eines Wohnhauses in Uerzlikon. Was zeichnet seine Gestaltung aus und verhalf ihm zum Sieg?  Juho Nyberg, Manuel Pestalozzi, Susanna Koeberle, Elias Baumgarten


Hintergrund
on 24/01/2019

Anfang Jahr bietet Zeit und Raum für ein paar grundsätzliche Überlegungen, Farbe und Licht – zwei architektonisch wichtige Komponenten – stehen dabei im Fokus. Jenny Keller


Hintergrund
on 17/01/2019

Mit dem Entwurf einer konstruktiv-poetischen Lichtstruktur schafft es Robert Haussmann in den 1960er Jahren, die zeitgenössischen Ansprüche an einen neuen Umgang mit Beleuchtung zu erfüllen, ohne der Kreativität Grenzen zu setzen. Juho Nyberg


Hintergrund
on 20/12/2018

Auf Instagram werden zur Zeit Tannenbäume, Festessen, Lametta und Champagner unter dem Hashtag #thistimeoftheyear gepostet. Diese Zeit des Jahres bietet sich aber auch für Rückblicke aller Art an, in diesem Fall wird es ein persönlicher. Jenny Keller


Hintergrund
on 13/12/2018

Peter Zumthors Haus in Devon (UK) ist die siebte und letzte Miet-Villa der Bewegung «Living Architecture» von Alain de Botton. Ulf Meyer


Hintergrund
on 28/11/2018

Das 2015 eingeweihte Bürohochhaus Bau 1 auf dem Roche-Areal in Basel von Herzog & de Meuron hat den Seismic Award 2018 gewonnen. Die Massnahmen zur Erdbebensicherheit sind – für Laien unsichtbar – in die Architektur integriert. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 11/10/2018

Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt die Aktualität des österreichischen Designers, Autors und Aktivisten Victor Papanek. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 04/10/2018

Am 20. September wurden im Palazzo Michiel am Canale Grande in Venedig die vier Gewinner des Young Talent Architecture Award 2018 (YTAA) geehrt. An einer Podiumsdiskussion kamen die Preisträger zu Wort und beeindruckten das Publikum. Jenny Keller


Hintergrund
on 27/09/2018

Vor gut vier Jahren ist das revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft getreten, aktuell liegt der kommunale Richtplan der Stadt Zürich öffentlich auf: Es tut sich einiges in der Raumplanung. Doch ist es auch das Richtige? Juho Nyberg


Hintergrund
on 14/09/2018

Wie man im Wettbewerb die richtigen Entscheidungen trifft und nicht nur das Haus, sondern auch den Garten in ein Sanierungskonzept miteinbezieht. Ein Beispiel aus Zürich beschrieben von Jenny Keller. Jenny Keller


Hintergrund
on 13/09/2018

Weit strahlt der genossenschaftliche Wohnungsbau Zürichs in die Welt. Ein neues Buch stellt nicht weniger als 51 Projekte vor und macht aus den Aktivitäten in der Limmatstadt eine Art neuen «Ismus». Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 06/09/2018

Die Norwegischen Landschaftsrouten wurden 1994 initiiert und werden seither kontinuierlich ausgebaut. Bis 2023 sollen alle Massnahmen abgeschlossen sein. Von der architektonischen Qualität der Eingriffe konnten wir uns vor Ort überzeugen. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 23/08/2018

Symbolisch aufgeladen und irgendwie politisch nicht ganz korrekt – Zäune sind als Stadtmobiliar umstritten. Doch sie schotten nur bedingt ab und haben ein ästhetisches Potenzial. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 04/07/2018

Europas traditionelle Baukultur hat der Stadt bedeutende Impulse verliehen. Das Buch «Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts» will zeigen, dass diese stets eine zukunftstaugliche Alternative zur klassischen Moderne geboten hat. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 21/06/2018

​Vor rund einem Jahr wurden die Honorarempfehlungen der KBOB ausser Kraft gesetzt. Dies geschah auf Druck der Wettbewerbskommission und unter Androhung einer Klage wegen Verletzung des Kartellrechts. Wie präsentiert sich die Situation heute? Juho Nyberg


Hintergrund
on 07/06/2018

Das Projekt «Via Crucis» im Tessin bringt Arbeiten von 14 internationalen und lokalen Künstlern zusammen. Die Arbeiten interagieren mit dem Ort und verbinden Natur und Kultur zu einem einmaligen Kunsterlebnis. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 30/05/2018

Die Architekturbiennale ist der Ort, an dem in konzentrierter Form Architekturvermittlung betrieben wird und studiert werden kann, meint Jenny Keller. Jenny Keller


Hintergrund
on 24/05/2018

Mit einer erfrischenden, begehbaren Installation im Schweizer Pavillon denken vier junge Architektinnen und Architekten laut über die Repräsentation von Wohnungen nach. Jenny Keller


Hintergrund
on 24/05/2018

Werner Sobek forscht an Lösungen für die gebaute Welt von Morgen. Wir haben den Architekten und Ingenieur im Rahmen des Global LafargeHolcim Awards 2018 zum Gespräch getroffen. Jenny Keller


Hintergrund
on 10/05/2018

Zum zweiten Mal fand Ende April die Biennale des i2a in Lugano statt. Die Vorträge und Diskussionen zeigten, dass das Thema alle etwas angeht, sowohl Architekten und Landschaftsplaner als auch Politiker – und vor allem die Bevölkerung selbst. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 03/05/2018

Das gebaute Vermächtnis unseres Kontinents will gepflegt und verwaltet werden. Das Europäische Jahr des Kulturerbes gibt auch in Südostitalien Anlass zum Nachdenken über dessen Sinn und Zweck und Ziel. Manuel Pestalozzi


Hintergrund
on 26/04/2018

Im ersten Jahr nach der Übergabe des Leitungsgremiums ETH Wohnforum von Dietmar Eberle an Hubert Klumpner und Christian Schmid präsentierte sich das alljährliche Forum mit einigen Neuerungen und einem aktuellen Thema. Juho Nyberg


Hintergrund
on 16/04/2018

Kultur als Schlüsselindustrie in den Bergen: Giovanni Netzer, Gründer und Intendant des Origen Festival Cultural, speist den Kulturbetrieb in den lokalen Wirtschaftskreislauf ein. Diesen Sommer plant er ein Werkstattprojekt in Riom, in dem die Haute Couture der Theaterschneiderei... Caspar Schärer


Hintergrund
on 12/04/2018

2018 feiert der dänische Armaturenhersteller Vola sein 50-jähriges Bestehen. Ein Gespräch anlässlich der Messe IMM Cologne über die Geschichte und Werte von Vola. World Architects


Hintergrund
on 05/04/2018

Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 01/03/2018

Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, gibt im Gespräch Auskunft über verschiedene Aspekte des Kulturerbejahrs 2018. Susanna Koeberle


Hintergrund
on 22/02/2018

An der Empa wurde die Forschungstätigkeit von Werner Sobek und Dirk E. Hebel zum Experiment im Massstab 1:1. Jenny Keller


Hintergrund
on 15/02/2018

Die lokale Bautradition wird immer auch von den vorhandenen Bodenschätzen und deren Abbaumöglichkeiten beeinflusst. Manchmal kommen unerwartete Materialien zum Vorschein und Einsatz. Juho Nyberg


Hintergrund
on 01/02/2018

Annemarie Schwarzenbach (1908 bis 1942) reiste 1939 und 1940 durch den nördlichen Teil Afghanistans. Ihre Fotos sind heute frei zugänglich. Für Architektinnen und Architekten ist das ein lohnendes Angebot, sich auf eine imaginäre Reise zu begeben. Manuel Pestalozzi


Page 2 of 8 Pages