Rivista

Gefunden
on 01/04/22

Er war einer der wichtigsten denkenden, schreibenden, lehrenden, aber auch bauenden Vertreter der Schweizer Architektur. Und Martin Steinmann war der Förderer etlicher der heute bekanntesten Architekten des Landes. Frank R. Werner


Gefunden
on 29/03/22

Christopher Alexander war einer der einflussreichsten Architektur- und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er beispielsweise für sein Buch «A Pattern Language». Seine Haltung zur Beteiligung wirkt heute modern. Ulf Meyer


Gefunden
on 24/03/22

Das Erbe des Waffenproduzenten und die Stadt Zürich stehen in einem schwierigen Verhältnis zueinander. Emil Georg Bührle war nicht nur Kunstsammler, er hat auch im Antlitz Zürichs bleibende Spuren hinterlassen.  Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 15/03/22

Eine Retrospektive im Muzeum Susch macht das Werk Feliza Bursztyns erstmals einem europäischen Publikum zugänglich. Ihre Arbeiten widerspiegeln ihre Aussenseiter-Position, sind aber gerade heute von grosser Aktualität. Susanna Koeberle


Gefunden
on 12/03/22

Von einem Moment auf den anderen war in Anhelina Starkovas Leben nichts mehr wie zuvor. Putins Krieg hat ihre Heimatstadt verwüstet und ihre Zukunftspläne durchkreuzt. Doch ihren Mut hat sie nicht verloren. Elias Baumgarten


Gefunden
on 10/03/22

Anna Heringer ist eine Idealistin. In Bangladesch und Ghana hat sie traditionelle, umweltfreundliche Bauweisen neu entdeckt und angewendet. Katinka Corts, Chefredaktorin unseres deutschen Partnermagazins, hat mit ihr gesprochen. Katinka Corts


Gefunden
on 24/02/22

Dan Graham gestaltete Pavillons im Grenzbereich zwischen Kunst und Architektur. Er dokumentierte die Instant-Architektur der Suburbs und war ein versierter Autor. Der Amerikaner hat die Kunst nachhaltig verändert. Elias Baumgarten


Gefunden
on 15/02/22

Zwischen 1951 und 1952 tauchte der berühmte Schweizer Fotograf tief in die japanische Kultur und das Leben der Menschen ein. Bis zum 26. Februar 2022 sind einige seiner Fotografien aus jener Zeit in der Bildhalle Zürich zu sehen. Nadia Bendinelli


Gefunden
on 10/02/22

1972 veröffentlichte der Club of Rome die Studie «Die Grenzen des Wachstums». Sie hat einen Bewusstseinswandel in Gang gebracht und den Diskurs beeinflusst, doch eine drastische Veränderung unseres Lebensstils blieb bisher aus. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 03/02/22

Die Ausstellungsreihe «Stitches» ist das Ergebnis einer Recherche von Collectif Détente zum Thema Textilien. Der zweite Teil mit dem Titel «Home as Composition» wird in der Krone Couronne gezeigt. Die Schau legt den Fokus auf unser Zuhause als Ort, der soziale und kulturelle Gegebenheiten... Susanna Koeberle


Gefunden
on 27/01/22

Berlins ehemalige Senatsbaudirektorin ist überrascht, dass ihr Petra Kahlfeldt nachfolgt. Im Interview spricht sie über die Zukunft der Stadt, erinnert sich an ihre Amtszeit und erklärt, warum es ohne Druck keine Gleichstellung gibt. Elias Baumgarten


Gefunden
on 13/01/22

Einst war Keflavík wegen der Fischerei und seines strategisch wichtigen Flughafens bedeutsam. Heute avanciert die Gegend zum gefragten IT-Standort. Ein Masterplan soll ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 05/01/22

Bisher arbeitete die Professorin an Villen und sprach sich für Rekonstruktionen aus. Dass gerade sie auf Regula Lüscher folgt, deutet auf eine stadtpolitische Kehrtwende hin. Die jüngsten personellen Weichenstellungen der SPD enttäuschen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 13/12/21

In seiner grossen Bescheidenheit sagte Aurelio Galfetti von sich, er sei bloss ein «architetto per caso». Doch in Wahrheit vermochte er Generationen zu prägen und war ein visionärer Gestalter.  Elias Baumgarten, Nadia Bendinelli


Gefunden
on 02/12/21

Gemeinsam veranstalteten die Hochschule Luzern und das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz in Rotkreuz das vierte Schweizer Bauforum. Den Teilnehmenden bot sich eine spannende Momentaufnahme von Baukultur und -technik. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 25/11/21

2020 wurde die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. In der Semper Aula der ETH Zürich fand jetzt ihre erste Jahrestagung statt – zum Thema «Baukultur und die Stadt». Die Debatten waren spannend, doch man blieb weitgehend unter sich. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 18/11/21

Kann Idealismus wirtschaftlich sinnvoll sein? Ja, sagt Katharina Lehmann. Mit uns sprach sie über Werte, darüber, was es bedeutet, Chefin zu sein, und wieso Zwangsmassnahmen nicht reichen, um den Klimawandel zu stoppen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 11/11/21

Radprofis können nur kräftig in die Pedale treten? Weit gefehlt. Marlen Reusser ist ein sehr politischer Mensch mit scharfem Auge für Ungerechtigkeiten. Mit uns hat sie über Sexismus, überkommene Rollenbilder, Konsum und die Klimakrise gesprochen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 04/11/21

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg vereinnahmte Francos Regime den Wiederaufbau und versuchte, seine Macht auch mit architektonischen Mitteln zu festigen. Ein neues Buch dokumentiert und kommentiert dies nun. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 28/10/21

Lange wurde Lucius Burckhardt unterschätzt und bisweilen sogar abgelehnt. Nun verschafft ihm ein Buch den gebührenden Platz in der Schweizer Architekturgeschichte. Höchste Zeit, denn seine Haltung ist aktueller denn je.  Elias Baumgarten


Gefunden
on 21/10/21

Das Buch ist mehr als eine Werkschau mit vielen Bildern. Es begeistert mit aussergewöhnlicher Detailschärfe und bietet all jenen, die sich für Denkwelten, Haltungen und Theorie interessieren, jede Menge Futter.  Elias Baumgarten


Gefunden
on 23/09/21

Die derzeit vielleicht bekannteste Expertin im deutschen Sprachraum hat mit uns über das Schreiben, die Vorlieben des Publikums, Krisenzeiten und die emanzipatorische Funktion des (Buch)Marktes gesprochen.  Elias Baumgarten


Gefunden
on 16/09/21

Der Verein Archijeunes lud vorige Woche zur Debatte über Baukulturvermittlung ins Zentrum Architektur Zürich ein. Unter den vorgestellten Projekten aus dem D-A-CH-Raum beeindruckte die Tiroler Kunst- und Architekturschule bilding besonders. Ulf Meyer


Gefunden
on 09/09/21

Das «Klangkleid» auf dem Zürcher Münsterhof dient als Rahmen für die Aktionstage «FrauMünsterhof21». Der Verein Créatrices.ch möchte mit einem bunten Programm auf den Beitrag von Frauen zur Gestaltung unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 02/09/21

Die Sanierung des Kongresshaus-Tonhalle-Ensembles ist abgeschlossen. Die Instandsetzung der denkmalgeschützten Bausubstanz nahm vier Jahre in Anspruch. Die Arbeit hat sich gelohnt, wie sich bei einer ausgedehnten Führung zeigt. Susanna Koeberle


Gefunden
on 26/08/21

Ab Oktober arbeitet unser Team in den Shared Offices von Headsquarter am Talacker 41 im Zürcher Kreis 1. Wir freuen uns sehr auf neue Begegnungen, neue Kontakte und ein neues Umfeld. Elias Baumgarten


Gefunden
on 15/07/21

Daniele Muscionicos Buch «Starke Schweizer Frauen» bietet spannende Einblicke in die Geschichte. Im Raum bleibt die Frage nach dem Ursprung von Geringschätzung und sexistischen Klischees. Nadia Bendinelli


Gefunden
on 01/07/21

Das Projekt «NEXPO – die neue Expo» entstand als Initiative der zehn grössten Schweizer Städte. Als Format mit dezentralem Konzept steht NEXPO auch für eine neue Vision einer Landesausstellung. Dazu gehört das Format «Site Visit», das ungenutzte Bauten in der Schweiz neu aktivieren und beleben... Susanna Koeberle


Gefunden
on 17/06/21

Eine Installation auf dem Zürcher Münsterhof und ein buntes Veranstaltungsprogramm sollen helfen, dies zu ändern. Noch aber fehlt dem Verein créatrices.ch Geld, das nun über ein Crowdfunding zusammenkommen soll. Elias Baumgarten


Gefunden
on 10/06/21

Im hintersten Teil der Vallemaggia ist Anfang Mai das Centro Internazionale di Scultura eröffnet worden. Michele und Francesco Bardelli haben die Anlage gestaltet. Ulf Meyer


Gefunden
on 20/05/21

Nicht weniger als 600 Projekte werden in «Baumschlager Eberle Architekten 2010–2020» gezeigt. Doch das sehr schön aufgemachte Buch bietet noch weit mehr als eine Sammlung von Fotografien und Plänen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 29/04/21

Weit über 1000 Häuser mit Fassaden aus Backstein gibt es in Zürich, fast alle stammen aus der Gründerzeit. Wie es dazu kam? Dem spüren Wilko Potgeter und Stefan M. Holzer in ihrem neuen Buch nach. Manuel Pestalozzi


Gefunden
on 22/04/21

Lukas Hartmanns neuestes Werk ist bewegend. Nicht allein die Kunstfertigkeit des Autors macht das Buch lesenswert – die Entdeckung einer komplexen Persönlichkeit ist ein Genuss.  Nadia Bendinelli


Gefunden
on 15/04/21

Die Ausstellung «Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise» im Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) weist den Weg zu einer klimagerechteren und deswegen besseren Welt. Sie schaut hin und zeigt mit 21 internationalen und 22 Schweizer Projekten, wie Architektur und Urbanismus dazu... Susanna Koeberle


Gefunden
on 13/04/21

Mit einem schönen, räumlich reichen Holzbau und einer klugen städtebaulichen Setzung hat das Schweizerisch-österreichische Team die Jury überzeugt und den EU-weiten, offenen Realisierungswettbewerb gewonnen. Elias Baumgarten


Gefunden
on 01/04/21

In der Ausstellung «Gelebte Abstraktion» im Kunstmuseum Basel sind bis zum 20. Juni 2021 künstlerische und architektonische Arbeiten von Sophie Taeuber-Arp zu sehen, die auch als Architektin ernster genommen werden sollte. Leonie Charlotte Wagner


Pagina 3 of 9 Pagine