Magazine

Reseñas
6/7/23

Michael Meier und Marius Hug Architekten haben in Baden vier Industriebauten aus den 1950er-Jahren zu Wohnhäusern umgebaut. Marius Hug und Caroline Bock erläutern, welche Eingriffe sie dabei an den Bestandsbauten vornahmen. Michael Meier und Marius Hug Architekten

leer más

Meldungen
3/7/23

Gemeinsam haben ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt ein Online-Tool entwickelt, um die Ökobilanz von Bauprojekten frühzeitig abzuschätzen. Seit 2021 nutzt der Kanton das neue Werkzeug bereits, nun steht es allen zur freien Verfügung. Manuel Pestalozzi


Meldungen
3/7/23

Zwölf Immobilienunternehmen, Versicherer und öffentliche Institutionen haben sich mit einer Charta verpflichtet, nachhaltig und kreislauffähig zu bauen. Zusammen verantworten sie Hochbauinvestitionen von 4 Milliarden Franken jährlich.  Manuel Pestalozzi


Meldungen
3/7/23

Für den 21. und 22. Juni hatte der Verband der Schweizer BIM-Software-Lieferanten eine Messe mit Dutzenden Vorträgen organisiert. Viele Vertreter*innen aus der Baubranche folgten der Einladung, darunter auch zahlreiche Architekturschaffende. Redaktion Swiss-Architects


Gefunden
29/6/23

Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert. Susanna Koeberle


Reseñas
29/6/23

Die Chromos Group hat sich eine neue Firmenkultur aufgebaut. Architektur spielte dabei eine Schlüsselrolle: Alfred Paul berichtet, wie er mit seinem Team die Bauten des Unternehmens in Dielsdorf umgestaltet und um einen Pavillon ergänzt hat. Marazzi + Paul Architektur

leer más

Das einzigartige Anwesen Steinegerta in Liechtenstein ist seit kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sanierung des Parks zeigt beispielhaft, wie ein Gartendenkmal aus dem Jahr 1944 an heutige Ansprüche angepasst werden kann, ohne denkmalpflegerische Anliegen zu übergehen und seine... Ulrike Hark


Meldungen
26/6/23

Über Jahrzehnte stand die Kaplanei von Ernen im Wallis leer und verfiel. Doch dann renovierte die Stiftung Ferien im Baudenkmal mit etlichen Unterstützern das im Jahr 1776 errichtete Haus. Im Juli öffnet das neue Feriendomizil seine Tore. Manuel Pestalozzi


Gefunden
22/6/23

Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor. Susanna Koeberle


Meldungen
21/6/23

Das österreichische Büro feld72 hat einen sozialen Anspruch an seine Bauten und möchte sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Eine Schau bei Aedes in Berlin zeigt, inwiefern seine Projekte den eigenen Erwartungen gerecht werden. Ulf Meyer


Meldungen
20/6/23

Nach intensiven Debatten genehmigte das Stimmvolk von Arbon am 18. Juni mit deutlicher Mehrheit den Gestaltungsplan Riva. Er sieht zwei Hochhäuser und eine öffentliche Parkanlage am Ufer des Bodensees vor.  Manuel Pestalozzi


Meldungen
18/6/23

In Ostermundigen ist unweit des Bahnhofs ein Holzhochhaus mit Wohnungen, Ateliers und Gewerbeflächen geplant. SSA Architekten haben den Lowtech-Bau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entworfen. Manuel Pestalozzi


Gefunden
15/6/23

Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker Stanislaus von Moos erhält den «Prix Meret Oppenheim / Schweizer Grand Prix Kunst». Das Gespräch mit ihm gleicht einem vergnüglichen Spaziergang durch Biotope und andere Habitate. Susanna Koeberle


Meldungen
15/6/23

Die Ausstellung «Loeliger Strub Architektur Dichten» lässt die historische Villa Florida aufleben. Die erfrischende Inszenierung und das im Bellpark gelegene Museum machen auch an heissen Sommertagen Lust auf einen Besuch. Daniela Meyer


Paid content | Themenspecials
15/6/23

Das Bundesamt für Energie BFE ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Fragen zur Energieversorgung und Energienutzung. Wir sprachen mit Christoph Schreyer, der dort die Sektion Energieeffizienter Verkehr leitet, über die Herausforderungen der Energieversorgung. Katinka Corts


Meldungen
12/6/23

In der Gemeinde Geroldswil, die im Nordwesten der Zürcher Agglomeration liegt, wurde in den 1970er-Jahren ein grosses Ensemble als Ortszentrum gebaut. Nun wird die Anlage aufgefrischt und teils umgenutzt.  Manuel Pestalozzi


Meldungen
12/6/23

Die Eigentümer des Hotel- und Appartementhochhauses Super Crans wollten das Bauwerk aus den 1960er-Jahren unter Schutz stellen lassen. Doch der Kanton Wallis sieht den Turm nicht als Baudenkmal an – zum Bedauern des Heimatschutzes. Manuel Pestalozzi


Meldungen
12/6/23

Die italienische Fotografin Flavia Rossi hat als Teil des Teams von World-Architects die Biennale ins Bild gesetzt. Ihre Fotos geben einen Eindruck der vielfältigen Interpretationen von Lesley Lokkos Motto «The Laboratory of the Future». Susanna Koeberle


Gefunden
8/6/23

Aus der Industriebrache Attisholz soll bis 2045 ein durchmischtes Quartier werden. Heute schon beleben Veranstaltungen, Gastronomie, Kunst und neu geschaffene Plätze das Ensemble. Ein Sommerausflug an den Jurasüdfuss lohnt sich. Manuel Pestalozzi


Reseñas
8/6/23

Stefan Heinzer berichtet, wie Häberli Heinzer Steiger Architekten die historische Schulanlage Risi in Wattwil instand gesetzt haben. Die beiden sehr unterschiedlichen Bauten des Ensembles stammen aus den Jahren 1916 und 1974. Häberli Heinzer Steiger Architekten

leer más

Meldungen
7/6/23

Noch bis zum 27. August zeigen Ila Bêka und Louise Lemoine ihr Filmprojekt «Homo Urbanus» im S AM, mit dem sie das Alltagsleben in zehn Weltstädten beleuchten. Sie eröffnen neue Perspektiven und unbekannte Dimensionen. Tina Mott


Meldungen
2/6/23

Ende Juni wird der portugiesische Architekt neunzig. Noch immer baut der Unermüdliche weltweit. In der Berliner Ausstellung «Two Towers» sind nun zwei seiner Projekte zu sehen, die zwischen lokalem Kontext und globalen Themen changieren. Eduard Kögel


Meldungen
2/6/23

Die schottisch-ghanaische Architektin und Schriftstellerin Lesley Lokko, Kuratorin der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig, konfrontiert uns mit unseren blinden Flecken. Mit «The Laboratory of the Future» öffnet sie die Grenzen der Architektur noch stärker, als dies ihre... Susanna Koeberle


Meldungen
1/6/23

An der 18. Architekturbiennale sollte eine Hälfte des Österreichischen Pavillons über einen Durchbruch von Venedigs Stadtteil Sant’Elena aus zugänglich sein. Doch dieser Plan scheiterte. Und auch der Bau einer Brücke zwischen Stadt und Pavillon... Susanna Koeberle


Gefunden
1/6/23

Die Künstlerin Karin Sander und der Architekturhistoriker Philip Ursprung vertreten an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig die Schweiz. Ihr Beitrag «Neighbours» macht die Architektur des Pavillons und seine unmittelbare Umgebung zum Exponat.  Susanna Koeberle


Meldungen
31/5/23

Der Postreiterbahnhof in Basel soll völlig umgekrempelt werden. In einem Dialogverfahren wurde die passende Gestaltung gesucht – und im Vorschlag eines internationalen Teams gefunden. Grosse Teile des heutigen Komplexes bleiben erhalten. Manuel Pestalozzi


Meldungen
25/5/23

Kuhns humorvolle Autobiografie ist zugleich ein Fotobuch – oder, wie er sagt, ein «Arbeitsbuch». Zu den Bildstrecken gesellen sich spannende Anekdoten und Einblicke in seine Arbeitsweise, die immer persönlich und erfrischend ehrlich erzählt sind. Nadia Bendinelli


Gefunden
25/5/23

Die vierte Biennale für Industrial Art in Istrien trägt den Titel «Landscapes of Desire». Kuratiert wurde sie von Christoph Doswald und Paolo Bianchi. Sie begaben sich auf eine Reise durch ein vertrautes und doch unbekanntes Terrain. Susanna Koeberle


Zwei auf den ersten Blick gegensätzliche Umbauten – eine Wohnung aus den 1970er-Jahren in Vaduz und ein Strickbau von 1750 in Amden – demonstrieren im Kleinen, wie zeitgenössische Baukunst heute aussehen kann. Stefanie Haunschild


Meldungen
24/5/23

Der deutsche Beitrag zur 18. Architekturbiennale von Venedig trägt den Titel «Open for Maintenance – wegen Umbau geöffnet» und ist der Versuch einer mehrschichtigen Instandsetzung des Pavillons – auf baulicher wie auf inhaltlicher Ebene. Susanna Koeberle


Gefunden
18/5/23

Ein neues Wohnhaus auf dem Mettenweg-Areal in Stans bietet Menschen ein Zuhause, die Unterstützung benötigen. Die Architektur des Holzbaus orientiert sich am Bestehenden – und zeigt doch einen eigenständigen Ausdruck. Manuel Pestalozzi


Reseñas
18/5/23

MSA Meletta Strebel Architekten haben die Kirche von Rapperswil (SG) umgebaut und erweitert. Das Projekt ist das Ergebnis eines einzigartigen Beteiligungsprozesses, der mit viel Ausdauer zu einem guten Ende gebracht wurde. MSA Meletta Strebel Architekten AG

leer más

Meldungen
18/5/23

Ab Juni zeigt das Grazer Haus der Architektur in der Schau «Fortschritt durch Wohnbau» zukunftsweisende Wohnanlagen, die in den letzten Jahren in Europa geplant und gebaut wurden. Unter den Beispielen sind auch Schweizer Projekte. Ulf Meyer


Meldungen
16/5/23

Die Corona-Pandemie hat die geplante Aufwertung der öffentlichen Bereiche des grössten Schweizer Flughafens verzögert. Im November kann das Projekt nun fortgeführt werden. Zu dessen Bausteinen gehört auch ein neuer Gastronomiebereich. Ulf Meyer


Meldungen
11/5/23

Noch bis zum 16. Juli 2023 ist im Berliner Kunstgewerbemuseum die Schau «Retrotopia. Design for Socialist Spaces» zu sehen. Sie gibt Einblick in die Ideengeschichte der sozialistischen Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen. Eduard Kögel


Gefunden
11/5/23

Eine Ausstellung im Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch zeigt rund 40 Architekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor. Die Schau macht seine architektonische Haltung über die ausgestellten Modelle und über das Haus selbst spürbar. Susanna Koeberle


Página 5 of 83 Páginas