Magazine
FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.
SanierungenUmbauArchitekturkritik
Franziska Plüss und Gabriele Demme haben Altdorfs Feuerwehrhaus verwandelt: Neu eingekleidet heißt der vormals gesichtslose 80er-Jahre-Bau Besucherinnen und Besucher der Urner Gemeinde willkommen.
StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik
Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.
Bei unserem großen Voting entscheiden Sie, welche Bauwerke in der Schweiz, Österreich und Deutschland den Titel Bau des Jahres verdienen. Die beliebtesten Bauten der drei Länder werden zusammen beim Kurzvortragsabend Eure Besten präsentiert.
FotografieKulturAusstellungsbesprechung
Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.
BeleuchtungReportageLichtgestaltung
Seit zwanzig Jahren prägt der Plan Lumière die Limmatstadt bei Nacht. Über 30 Projekte wurden bis heute verwirklicht. Bei einer nächtlichen Führung zeigte die Stadt Wirkung, aber auch Limiten ihrer Lichtgestaltung.
Schweizer HeimatschutzBaukulturLandschaftsschutzBuchkritik
In einem handlichen Büchlein zeigt der Schweizer Heimatschutz die 50 schönsten Aussichtspunkte des Landes. Der aussergewöhnliche Reiseführer lockt zur Entdeckungstour durch die Heimat.
VerdichtungNachhaltigkeitWohnbauArchitekturkritik
Drei neue Häuser haben Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler in einem Basler Hinterhof gebaut, ein altes nutzten die Architektinnen um. Ihr Ensemble beweist, welch grosses Potenzial im Blockrand schlummert.
NachhaltigkeitLehmbauBuchkritik
Klug, offenherzig und mitreissend erzählt Anna Heringer mit der Autorin Dominique Gauzin-Müller von ihrer Entwicklung als Mensch und was diese für ihre Architektur bedeutet. «Form Follows Love» ist Monografie, Biografie und Manifest zugleich.
Frauen in der ArchitekturWohnbauDiversityBuchkritik
Der neueste Band der Reihe swissmonographies widmet sich einer der ersten Plattenbausiedlungen der Schweiz. Die umfassende und zugleich prägnante Besprechung macht das Buch zum beglückenden Lesestoff.
Max BillKunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Ihr Name taucht meist nur in Verbindung mit ihrem berühmten Mann auf. Dabei war Binia Bill, die viel zu seinem Ruhm beitrug, in den 1930er-Jahren eine anerkannte Fotografin. Nun verschafft ihr die Fotostiftung Schweiz Sichtbarkeit.
NachhaltigkeitUmbauWohnbauBelgische ArchitekturAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung «Soft Power – Stadtmachen nach Brüsseler Art» erklärt das Schweizerische Architekturmuseum Belgiens Architekturkultur zum Vorbild. Doch was hat Brüssel der Schweiz voraus?
TessinBiennale Svizzera del TerritorioReportage
Zum fünften Mal findet in Lugano die Biennale svizzera del territorio statt. Inspirierende Beiträge zeigen, wie wir im Angesicht aufeinanderfolgender Krisen neue Hoffnung für die Zukunft schöpfen können.
Das Ausstellungsprojekt «ROOTS» in der Kulturstiftung Basel H. Geiger verwebt die Geschichte des deutschen Künstlers Walter Spies mit den gegenwärtigen Herausforderungen Balis als Tourismusdestination. Die Räumlichkeiten der Stiftung wurden in ein Haus verwandelt, das zu einer komplexen...
KulturGeschichteAusstellungsbesprechungDekolonialisierung
Wie tief ist die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt? Die bedeutende Ausstellung «kolonial» im Zürcher Landesmuseum beleuchtet ein düsteres Kapitel der Geschichte, das lange ignoriert wurde, dessen Nachwirkungen aber bis heute spürbar sind.
Hannes MeyerArchitekturgeschichteReportage
Als Hannes Meyer aus der Sowjetunion zurückkehrte, baute er im Jura ein Ferienheim für Kinder – eine besondere Aufgabe für den einstigen Bauhausdirektor, der selbst zeitweise in einem Heim aufgewachsen war. Bis heute ist die Anlage nahezu unverändert erhalten.
StädtebauRaumplanungBuchkritik
Wie können Strassenräume gestaltet werden, damit sie eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und zu einem besseren Stadtklima beitragen? Davon handelt die neueste Publikation des Instituts Urban Landscape der ZHAW.
Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte
Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach.
Was anderenorts viel Ärger verursacht hätte, wurde in Darmstadt mit Bravour gemeistert: Die Sanierung des historischen Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe gelang trotz grossen Mehraufwands, langer Bauzeit und Verfünffachung der Kosten.
KunstKunst am BauKulturReportage
Die Künstlerin Stéphanie Baechler hatte vor vier Jahren eine Vision: Sie wollte den ausgedienten Tröckneturm in St.Gallen wieder zum Leben erwecken. Dank ihrer Beharrlichkeit ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.
SoglioBautraditionAlpines BauenBergellAlpenInterviewGraubündenArmando Ruinelli
Der Bergeller Architekt Armando Ruinelli ist ein Autodidakt und eine Autorität, wenn es um das Thema Bauen in den Bergen geht. Wie denkt und arbeitet er?
KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage
Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.
KopenhagenUrbanismus3daysofdesign
Ein Besuch in der dänischen Hauptstadt während der «3daysofdesign» zeigte, wie eng die Themen Gestaltung und Architektur miteinander verflochten sind – und wie gute Vermittlung Teil eines politischen Prozesses sein kann.
WohnbauArchitekturkritikBiodiversitätGenossenschaften
Conen Sigl Architekt:innen, die Bauherrenfamilie Kohler und die gemeinnützige Genossenschaft Wogeno folgen mit dem Westhof in Dübendorf ihren Überzeugungen. Das Haus ist Heimat einer bunten Bewohnerschaft und zeigt, wie Verdichtung gelingen kann.
AusstellungsbesprechungHealing Architecture
Das Vorarlberger Architektur Institut widmet sich mit der Ausstellung «Das Kranke(n)haus» der Gestaltung von Spitälern. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Viele Krankenhäuser müssen demnächst saniert oder gar durch Neubauten ersetzt werden.
Kollektiv Marudo und Zulauf & Schmidlin Architekten zeigen mit einem Mehrfamilienhaus in Fislisbach, wie viel Potenzial im verschmähten Terrassenhaus steckt. Der grüne Holzbau passt dank seines gestaffelten Volumens zur Körnung des Quartiers und geht eine verblüffende Symbiose mit der...
KonstruktionArchitekturstudiumBuchkritik
Piet und Wim Eckert führen gemeinsam das Büro E2A Architekten und unterrichten an der TU Dortmund. In ihrem neusten Buch «Ontologie der Konstruktion» definieren die Architekturprofessoren zehn unterschiedliche Raumtypen.
KommentarPolitikSchweizer HeimatschutzAbrissMaag-Hallen
Hamasil Stiftung und Zürcher Heimatschutz haben mit ihrem Rekurs gegen die Baugenehmigung für das Projekt «Maaglive» Erfolg: Die einstigen Montagehallen auf dem Maag-Areal bleiben zunächst stehen. Das ist eine Gelegenheit, bessere Pläne zu entwickeln.
NachhaltigkeitÖkologieBuchkritik
Der «Architektur Klima Atlas» wirbt für eine ressourcenschonende, wandlungsfähige Lowtech-Architektur. Das Buch erfreut mit einem neuen Blick auf die Architekturgeschichte, erklärt den ökologischen Fussabdruck und inspiriert mit aktuellen Beispielen.
KunstKulturTessinAusstellungsbesprechung
Eine Publikation gibt Einblick in das 40-jährige Schaffen des Tessiner Künstlers, der seit den 1980er-Jahren in Zürich lebt. Mit seinen architektonischen Arbeiten begann Aldo Mozzini 1994.
KunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Seine Kritiker werfen ihm vor, Leid kommerziell auszuschlachten. Doch der Fotograf greift mit seiner Idee, die Werbung zum Medium für Sozialkritik umzudeuten, die Traditionslinien der politischen Kunst auf. Eine sehenswerte Retrospektive im Museum für Gestaltung ermöglicht nun eine vertiefte...
NachhaltigkeitInterviewEntwerfenWettbewerbe
Zwei Themen liegen Aita Flury derzeit am Herzen: das Umbauen und die Nachhaltigkeit. Im Interview plädiert sie dafür, trotz all den aktuellen Anforderungen den gebauten Raum und dessen Wirkung nie aus den Augen zu verlieren.
PostmoderneArchitekturgeschichteArchitekturtheorieBuchkritik
Lange interessierten sich Forschende kaum für deutschsprachige Architekturzeitschriften. Doch das ändert sich gerade: Mit dem «archithese reader» werden die zwischen 1971 und 1976 erschienen Ausgaben des Magazins wissenschaftlich aufgearbeitet.
ArchitekturkritikBildungsbauten
Lange mangelte es der Gemeinde Ennetbaden an Schulraum. Doch nun lernen die Kinder in einem Schulhaus, das meisterhaft ins ansteigende Gelände gesetzt wurde. Es ist das Erstlingswerk der Zürcher Luc Kummer und Martin Schiess.
KulturGeschichteAusstellungsbesprechung
Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz setzt sich aktuell mit der Kinderarbeit in Landwirtschaft, Heimindustrie, Fabriken und der Verdingung auseinander. Armut und Not leisteten der Ausbeutung Vorschub. Ab den 1870er-Jahren steuerte die Politik gegen – zunächst nicht immer erfolgreich.
KulturAusstellungsbesprechungReportage
Das Museum für Gestaltung stellt mit «Tatiana Bilbao Estudio. Architektur für die Gemeinschaft» die Arbeit des international tätigen mexikanischen Büros vor. Im Gespräch mit Tatiana Bilbao gewinnt dieses Bild noch schärfere Konturen.