Revista
StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik
Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.
FotografieKulturAusstellungsbesprechung
Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.
ModerneFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Mit der Schau »ELEMENTE. Adam Štěchs Blick auf architektonische Details« lädt das Wiener Museum für angewandte Kunst zu einer fotografischen Reise durch dekorative und funktionale Elemente herausragender Bauten der Moderne ein.
Das Ausstellungsprojekt «ROOTS» in der Kulturstiftung Basel H. Geiger verwebt die Geschichte des deutschen Künstlers Walter Spies mit den gegenwärtigen Herausforderungen Balis als Tourismusdestination. Die Räumlichkeiten der Stiftung wurden in ein Haus verwandelt, das zu einer komplexen...
DesignVienna Design WeekReportage
Fokusbezirk der 18. Vienna Design Week war die Landstraße, wie der dritte Wiener Gemeindebezirk auch heißt. Die ehemaligen Aspanggründe sind ein bedeutendes Stadtentwicklungsgebiet. Das Thema Veränderung passt zum Design.
Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte
Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach.
KunstKunst am BauKulturReportage
Die Künstlerin Stéphanie Baechler hatte vor vier Jahren eine Vision: Sie wollte den ausgedienten Tröckneturm in St.Gallen wieder zum Leben erwecken. Dank ihrer Beharrlichkeit ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.
SoglioBautraditionAlpines BauenBergellAlpenInterviewGraubündenArmando Ruinelli
Der Bergeller Architekt Armando Ruinelli ist ein Autodidakt und eine Autorität, wenn es um das Thema Bauen in den Bergen geht. Wie denkt und arbeitet er?
InnenarchitekturHealing Architecture
Die Innenarchitektin Sylvia Leydecker von 100% interior hat die Innenräume einer privaten Akutklinik für psychodynamische Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik gestaltet. Eine besondere Herausforderung war der Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz.
KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage
Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.
KopenhagenUrbanismus3daysofdesign
Ein Besuch in der dänischen Hauptstadt während der «3daysofdesign» zeigte, wie eng die Themen Gestaltung und Architektur miteinander verflochten sind – und wie gute Vermittlung Teil eines politischen Prozesses sein kann.
KunstDiversityAusstellungsbesprechungLand Art
In ihrem Zürcher Projektraum ADA x zeigt die Architektin Angela Deuber Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Michelle Stuart. Angesichts des Anthropozäns ist ihr Werk aktueller denn je.
KunstKulturTessinAusstellungsbesprechung
Eine Publikation gibt Einblick in das 40-jährige Schaffen des Tessiner Künstlers, der seit den 1980er-Jahren in Zürich lebt. Mit seinen architektonischen Arbeiten begann Aldo Mozzini 1994.
Prof. Dr. med. Gernot Marx ist Facharzt für Anästhesiologie und leitet die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH in Aachen. Wir sprachen mit ihm über die Herausforderungen und die Vorteile, welche die Digitalisierung mit sich bringt.
KulturAusstellungsbesprechungReportage
Das Museum für Gestaltung stellt mit «Tatiana Bilbao Estudio. Architektur für die Gemeinschaft» die Arbeit des international tätigen mexikanischen Büros vor. Im Gespräch mit Tatiana Bilbao gewinnt dieses Bild noch schärfere Konturen.
Le CorbusierFilmStädtebauArchitekturgeschichte
Der Film »Kraft der Utopie. Leben mit Le Corbusier in Chandigarh« der beiden Schweizer Filmemacher Thomas Karrer und Karin Bucher vereint Zeitreise und Nachdenken über die Zukunft. Er ist auch ein Lehrstück über die Kraft von Architektur. Ab morgen ist er in mehreren Kinos in Deutschland zu...
Die 12. Ausgabe der Engadin Art Talks vereinte unter dem Motto «Jenseits von Ohnmacht / Beyond Powerless» Beiträge von Denker*innen, Künstler*innen, Kulturschaffenden und einer Architektin, die an die Möglichkeit appellierten, der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen.
BrutalismusArchitekturfotografieBaukultur
Die «Carte Brute Alpin» ist die vierte Landkarte der Autorin und Fotografin Karin Bürki. Sie zeigt 40 Bauwerke, darunter das «House to Watch the Sunset» von Not Vital, die Caplutta Sogn Benedetg von Peter Zumthor und der Theaterturm auf dem Julierpass, der letztes Jahr abgebaut wurde.
ArchitekturvermittlungKulturReportage
Moderne Architektur bedarf zuweilen einer Vermittlung, um breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erfahren. In Salzburg werden viele Projekte von der Politik vorschnell als Gefahr für die historische Altstadt taxiert. Zukunftsfähig ist eine Stadt, wenn alle Bedürfnisse berücksichtigt...
Gion A. CaminadaAlpines BauenArchitekturkritik
Das Hotel «Maistra 160» in Pontresina öffnete im November seine Türen. Der Entwurf von Gion A. Caminada inspiriert – auch zum Nachdenken über Architektur jenseits von gebauten Wänden.
Gute Krankenhäuser zu gestalten, ist eine riesige Herausforderung. Es gilt dabei, verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Vier Beispiele aus Europa zeigen, wie Krankenhäuser Orte der Genesung sein können.
KunstDesignVienna Design WeekReportage
Die Vienna Design Week stellt seit 17 Jahren die Frage, wie Design zu einer besser funktionierenden und gerechteren Welt beitragen kann. Das multidisziplinäre, sorgfältig kuratierte Festival schaut hinter die Fassade von Produkten und macht Designprozesse auch für ein breites Publikum...
Europäische KulturhaupstadtReportageSalzkammergut
Im Salzkammergut lassen sich an Gesteinsschichten, Bauwerken und menschlichen Biografien viele Geschichten ablesen. Kultur und Landschaft der Region zogen schon früh Tourist*innen an. Dafür ist auch der Rohstoff Salz mitverantwortlich.
Studio Renée LeviParlamentsgebäude BernKunst am Bau
Am 12. September wurde die Kunst-am-Bau-Arbeit «Tilo» am Giebelfeld des Parlamentsgebäudes in Bern feierlich eingeweiht. Verantwortlich für das Kunstwerk zeichnet das Studio Renée Levi.
LehmbauKlimaschutzInterviewNaturbaustoffe
Roger Boltshauser steht in der Schweiz für das Bauen mit Lehm. Sein Büro baut aber bei weitem nicht nur mit diesem besonderen Material. Im Gespräch mit dem Architekten zeigt sich, wie vielfältig seine Interessen und Tätigkeitsfelder sind.
Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert.
Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor.
ArchitekturtheorieReportageStanislaus von Moos
Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker Stanislaus von Moos erhält den «Prix Meret Oppenheim / Schweizer Grand Prix Kunst». Das Gespräch mit ihm gleicht einem vergnüglichen Spaziergang durch Biotope und andere Habitate.
Lesley LokkoArchitekturbiennale 2023Biennale Venedig 2023
Die schottisch-ghanaische Architektin und Schriftstellerin Lesley Lokko, Kuratorin der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig, konfrontiert uns mit unseren blinden Flecken. Mit «The Laboratory of the Future» öffnet sie die Grenzen der Architektur noch stärker, als dies ihre...
Architekturbiennale 2023Venedig Biennale
Die Künstlerin Karin Sander und der Architekturhistoriker Philip Ursprung vertreten an der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig die Schweiz. Ihr Beitrag «Neighbours» macht die Architektur des Pavillons und seine unmittelbare Umgebung zum Exponat.
KunstausstellungKunst im öffentlichen Raum
Die vierte Biennale für Industrial Art in Istrien trägt den Titel «Landscapes of Desire». Kuratiert wurde sie von Christoph Doswald und Paolo Bianchi. Sie begaben sich auf eine Reise durch ein vertrautes und doch unbekanntes Terrain.
Architekturbiennale 2023Biennale VenedigBiennale
Der deutsche Beitrag zur 18. Architekturbiennale von Venedig trägt den Titel «Open for Maintenance – wegen Umbau geöffnet» und ist der Versuch einer mehrschichtigen Instandsetzung des Pavillons – auf baulicher wie auf inhaltlicher Ebene.
Peter ZumthorVorarlbergArchitekturmodelleAusstellungsbesprechungReportage
Im Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch sind zurzeit rund 40 Architekturmodelle aus dem Atelier Peter Zumthor zu sehen. Die Schau macht seine architektonische Haltung über die ausgestellten Modelle und das Haus selbst spürbar.
Musee d'art et d'histoiregenfUgo Rondinone
Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone inszeniert im Musée d’art et d’histoire in Genf einen Dialog zwischen über 500 Stücken aus der Sammlung des enzyklopädischen Museums und eigenen Arbeiten.
Susanna KoeberleMuseumsarchitekturInstitut-gtaETH Zürich
Eine Ausstellung des Instituts gta der ETH Zürich widmet sich dem Museum als Austragungsort und Objekt kritischer Debatten. «Unschöne Museen» zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem Museum nicht einfach ist, und macht zugleich deutlich, wie wichtig heute eine Relektüre und Revision dieser...
Susanna KoeberleETH ZürichInterviewWohnbauten
Elli Mosayebi forscht, unterrichtet und baut. Als ETH-Professorin setzt sie auf den Austausch zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Kompetenzen. In ihrem neusten Buch hat sie gemeinsam mit Michael Kraus das europäische Wohnen der Nachkriegszeit untersucht.