Magazine
NachrufArchitekturvermittlungKultur
Ihre Ausstellungen brachten Architektenkarrieren ins Rollen und bauten Brücken zwischen Kulturen. Wenige förderten die internationale Architekturszene wie Kristin Feireiss-Commerell. Ihre Stimme wird fehlen – doch ihr Vermächtnis lebt in den Köpfen und Herzen derer weiter, die sie unterstützt...
NachhaltigkeitArchitekturkritikWeltausstellungLeichtbau
Die Schweiz macht die Architektur an der Weltausstellung in Osaka zu ihrer Botschafterin: Der kreislauffähige Länderpavillon von Manuel Herz wirbt mit einer spektakulären pneumatischen Konstruktion für die Eidgenossenschaft.
NachhaltigkeitKreislaufwirtschaftBauen für die Gemeinschaft
Loeliger Strub haben die Umgestaltung des Basler Lysbüchel-Areals mit einem vorbildlichen Haus vollendet: Das LysP8 ist aus gebrauchten Teilen gebaut, bietet Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen ein Zuhause und bringt mit seiner Architektur die Hausgemeinschaft zusammen.
Kunst im öffentlichen RaumKulturGesellschaftskritik
Das Limmattal ist Schauplatz des Kunstprojekts »Art Flow«. Zwischen Zürich und Baden gibt es rund dreißig Kunstwerke im öffentlichen Raum zu entdecken. Die Arbeiten eröffnen eine neue Sicht auf diese Orte.
WohnenNachhaltigkeitGenossenschaftenKreislaufwirtschaft
Unvollkommenheit akzeptieren und mit dem Vorhandenen gestalten – die Erscheinung des Wohnhauses von Architekt Pascal Flammer auf dem Areal des ehemaligen Hobelwerks in Winterthur trifft den Zeitgeist im Bauwesen, weil es trotz aller Reduktion attraktiv ist.
Karl Egenders Bauten sind in Zürich omnipräsent. Doch der Architekt blieb immer etwas im Schatten – das lag auch an seiner Schweigsamkeit und seiner bescheidenen Art. Eine neue Monografie offenbart nun sein vielseitiges, inspirierendes Schaffen, in dem die Mode ein großes Thema war.
NachhaltigkeitArchitekturkritikHolzbauBauen für die Gemeinschaft
Die Menschen in Neuendorf vermissen ihre Dorfbeiz. Jetzt bietet das neue Pfarreiheim Ersatz: Nadja und Lukas Frei haben den multifunktionalen Holzbau für die Wünsche und Bedürfnisse von Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft maßgeschneidert.
ChinaBaukulturPritzker-PreisBauen für die Gemeinschaft
Liu Jiakun hat Chinas Bautradition radikal modernisiert. Nun erhält er die höchste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten. Seine Bauten bieten Räume zur individuellen Entfaltung. Sie zeigen, dass Chinas Architekturszene Ideengeber und Vorbild sein kann.
KunstKulturAusstellungsbesprechungFrauen in der Kunst
Die Ausstellung »Textile Manifeste – Von Bauhaus bis Soft Sculpture« in der großen Halle des Museums für Gestaltung in Zürich zeigt, wie vielfältig Textilien als künstlerisches Ausdrucksmittel sein können.
NachhaltigkeitDesignLeuchtenKreislaufwirtschaftReportage
Was im Großen gilt, gilt auch im Kleinen: Eine ökologische Leuchte kommt mit wenig Material aus, lässt sich einfach reparieren und rezyklieren. Wie sie aussehen kann, zeigen Reflexion und Herzog & de Meuron mit einer für das Bürogebäude Hortus entworfenen Rohrleuchte.
NachhaltigkeitPlanungBaukulturBuchkritik
Nach seinem großen Erfolg mit »jetzt: die Architektur!« hat Stefan Kurath ein neues Buch geschrieben: »Baukultur mit Bestand«. Leistete er mit Ersterem eine umfassende Kritik an einem unzeitgemäßen Architekturverständnis, will er jetzt mit einer flammenden Rede in Buchform zum Handeln...
KunstPrix Meret OppenheimKultur
Miroslav Šik, der Wortführer der Analogen Architektur, prägte als ETH-Professor Generationen von jungen Architektinnen und Architekten, Felix Lehner baute die Kunstgiesserei St.Gallen auf, und Pamela Rosenkranz ist eine der innovativsten Künstlerinnen der Schweiz. Jetzt erhalten sie den...
WohnbauArchitekturkritikHolzbauBaugesetze
In Basel hat das Team von Hildebrand Studios eine schmale Baulücke mit einem außergewöhnlichen Holzhaus gefüllt. Sein offenes Treppenhaus ragt über den Gehsteig – eine kreative Auslegung des Baugesetzes, die die Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Straßenlärm schützt.
SanierungenUmbauArchitekturkritikBauen für die Gemeinschaft
Der Umwelt zuliebe sollten gerade alte Betonbauten möglichst lange genutzt werden. Lussi + Partner zeigen mit dem Pfarreizentrum Gerliswil, wie ihr Erhalt nicht nur ökologisch, sondern auch architektonisch, städtebaulich und sozial zum Gewinn wird.
FotografieKonsumGeschichteAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung »Konsumwelten. Alltägliches im Fokus« dokumentiert das Schweizerische Nationalmuseum 170 Jahre Konsumkultur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zwischenmenschlichen Beziehungen.
SanierungenUmbauArchitekturkritik
Franziska Plüss und Gabriele Demme haben Altdorfs Feuerwehrhaus verwandelt: Neu eingekleidet heißt der vormals gesichtslose 80er-Jahre-Bau Besucherinnen und Besucher der Urner Gemeinde willkommen.
StädtebauKunstFotografieGeschichteBuchkritik
Der Bildband »K12. Schwamendingen, ein Randbezirk von Zürich« ist ein fast tausendseitiges Buchobjekt, mit dem die Künstlerin Ruth Erdt das Quartier porträtiert, in dem sie seit dreißig Jahren lebt.
FotografieKulturAusstellungsbesprechung
Das Museum Photo Elysée in Lausanne zeigt eine Retrospektive von Daido Moriyama. Der Japaner gehört zu den bedeutendsten Strassenfotografen seiner Generation und hat die Art und Weise, wie wir Städte wahrnehmen und verstehen, massgeblich geprägt.
BeleuchtungReportageLichtgestaltung
Seit zwanzig Jahren prägt der Plan Lumière die Limmatstadt bei Nacht. Über 30 Projekte wurden bis heute verwirklicht. Bei einer nächtlichen Führung zeigte die Stadt Wirkung, aber auch Limiten ihrer Lichtgestaltung.
Schweizer HeimatschutzBaukulturLandschaftsschutzBuchkritik
In einem handlichen Büchlein zeigt der Schweizer Heimatschutz die 50 schönsten Aussichtspunkte des Landes. Der aussergewöhnliche Reiseführer lockt zur Entdeckungstour durch die Heimat.
VerdichtungNachhaltigkeitWohnbauArchitekturkritik
Drei neue Häuser haben Shadi Rahbaran und Ursula Hürzeler in einem Basler Hinterhof gebaut, ein altes nutzten die Architektinnen um. Ihr Ensemble beweist, welch grosses Potenzial im Blockrand schlummert.
NachhaltigkeitLehmbauBuchkritik
Klug, offenherzig und mitreissend erzählt Anna Heringer mit der Autorin Dominique Gauzin-Müller von ihrer Entwicklung als Mensch und was diese für ihre Architektur bedeutet. «Form Follows Love» ist Monografie, Biografie und Manifest zugleich.
Frauen in der ArchitekturWohnbauDiversityBuchkritik
Der neueste Band der Reihe swissmonographies widmet sich einer der ersten Plattenbausiedlungen der Schweiz. Die umfassende und zugleich prägnante Besprechung macht das Buch zum beglückenden Lesestoff.
Max BillKunstFotografieKulturAusstellungsbesprechung
Ihr Name taucht meist nur in Verbindung mit ihrem berühmten Mann auf. Dabei war Binia Bill, die viel zu seinem Ruhm beitrug, in den 1930er-Jahren eine anerkannte Fotografin. Nun verschafft ihr die Fotostiftung Schweiz Sichtbarkeit.
NachhaltigkeitUmbauWohnbauBelgische ArchitekturAusstellungsbesprechung
Mit der Ausstellung «Soft Power – Stadtmachen nach Brüsseler Art» erklärt das Schweizerische Architekturmuseum Belgiens Architekturkultur zum Vorbild. Doch was hat Brüssel der Schweiz voraus?
TessinBiennale Svizzera del TerritorioReportage
Zum fünften Mal findet in Lugano die Biennale svizzera del territorio statt. Inspirierende Beiträge zeigen, wie wir im Angesicht aufeinanderfolgender Krisen neue Hoffnung für die Zukunft schöpfen können.
Das Ausstellungsprojekt «ROOTS» in der Kulturstiftung Basel H. Geiger verwebt die Geschichte des deutschen Künstlers Walter Spies mit den gegenwärtigen Herausforderungen Balis als Tourismusdestination. Die Räumlichkeiten der Stiftung wurden in ein Haus verwandelt, das zu einer komplexen...
KulturGeschichteAusstellungsbesprechungDekolonialisierung
Wie tief ist die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt? Die bedeutende Ausstellung «kolonial» im Zürcher Landesmuseum beleuchtet ein düsteres Kapitel der Geschichte, das lange ignoriert wurde, dessen Nachwirkungen aber bis heute spürbar sind.
Hannes MeyerArchitekturgeschichteReportage
Als Hannes Meyer aus der Sowjetunion zurückkehrte, baute er im Jura ein Ferienheim für Kinder – eine besondere Aufgabe für den einstigen Bauhausdirektor, der selbst zeitweise in einem Heim aufgewachsen war. Bis heute ist die Anlage nahezu unverändert erhalten.
StädtebauRaumplanungBuchkritik
Wie können Strassenräume gestaltet werden, damit sie eine hohe Aufenthaltsqualität bieten und zu einem besseren Stadtklima beitragen? Davon handelt die neueste Publikation des Instituts Urban Landscape der ZHAW.
Kunst im öffentlichen RaumKunstKulturGeschichte
Wie Kunst ein alternatives Narrativ für Vergangenheit und Gegenwart spinnen kann, zeigt die diesjährige Klöntal Triennale auf dem Legler Areal in Diesbach.
Was anderenorts viel Ärger verursacht hätte, wurde in Darmstadt mit Bravour gemeistert: Die Sanierung des historischen Ausstellungsgebäudes auf der Mathildenhöhe gelang trotz grossen Mehraufwands, langer Bauzeit und Verfünffachung der Kosten.
KunstKunst am BauKulturReportage
Die Künstlerin Stéphanie Baechler hatte vor vier Jahren eine Vision: Sie wollte den ausgedienten Tröckneturm in St.Gallen wieder zum Leben erwecken. Dank ihrer Beharrlichkeit ist dieser Traum nun Wirklichkeit geworden.
SoglioBautraditionAlpines BauenBergellAlpenInterviewGraubündenArmando Ruinelli
Der Bergeller Architekt Armando Ruinelli ist ein Autodidakt und eine Autorität, wenn es um das Thema Bauen in den Bergen geht. Wie denkt und arbeitet er?
KunstKulturAusstellungsbesprechungReportage
Die Ausstellung «Backstage Engelberg» findet in aussergewöhnlichen Räumen der Alpengemeinde statt. Zu entdecken gibt es dort Werke von 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 17 Nationen.
KopenhagenUrbanismus3daysofdesign
Ein Besuch in der dänischen Hauptstadt während der «3daysofdesign» zeigte, wie eng die Themen Gestaltung und Architektur miteinander verflochten sind – und wie gute Vermittlung Teil eines politischen Prozesses sein kann.