Revista

Meldungen
9/11/23

Seit rund einem Jahr sind Basel und Seoul Partnerstädte. An einem Dialogabend im Swiss Hanok, dem Bau der Schweizer Botschaft in Seoul, nährten sich die ungleichen Städte einander an.  Selma Alihodžić


Gefunden
2/11/23

Wie nur wenige versteht sich Armando Ruinelli darauf, Bautraditionen fortzuführen und zugleich heutigen Ansprüchen Rechnung zu tragen. Seine Arbeit im Bergdorf Soglio ist bewundernswert. Ein neues Buch beleuchtet sein Schaffen. Elias Baumgarten


Meldungen
30/10/23

Dereinst sollen im Zürcher Koch-Quartier rund 900 Menschen leben. Entstehen werden auf dem früheren Industrieareal bis 2026 auch Gewerbeflächen und ein öffentlicher Park. Am 23. Oktober wurde der Grundstein gelegt. Manuel Pestalozzi


Meldungen
30/10/23

Mit einem Erlebnisweg soll in Pontresina der Berninabach inszeniert werden. Ende Oktober wurde mit dem Bau der beeindruckendsten Station begonnen – einer Aussichtsplattform, die sich über den Rand der Schlucht schiebt. Manuel Pestalozzi


Gefunden
26/10/23

Das Ensemble Chauderon ist ästhetisch einzigartig, architektonisch und städtebaulich gelungen und bautechnisch eine Meisterleistung. Trotzdem war das Interesse an der Architekturikone der 1970er-Jahre bisher gering. Das könnte sich nun ändern. Elias Baumgarten


Opinions
19/10/23

Der Checkpoint Zürich, das grösste Gesundheitszentrum für queere Menschen in der Schweiz, öffnete im Mai seine Tore am neuen Standort. Basil Spiess vom Architekturbüro Skop diskutiert mit uns über das Ausbauprojekt und das Thema queer space. Skop

llegir més

Gefunden
19/10/23

Bauteile wiederzuverwenden, birgt enormes Potenzial. Trotzdem fasst das zirkuläre Bauen nur langsam Fuss. Das Buch «Bauteile wiederverwenden» gibt Hilfestellung und bringt zur Sprache, wie Re-Use-Projekte noch ausgebremst werden. Elias Baumgarten


Gefunden
12/10/23

Für ältere Menschen zu bauen, die zuweilen nur noch eingeschränkt mobil sind, ist eine gesellschaftlich wichtige und ethisch bedeutsame Aufgabe. In Affoltern am Albis haben blgp architekten ein Haus realisiert, das den Bewohnenden zur Heimat werden kann. Andrea Wiegelmann


Meldungen
10/10/23

Der Bau des Gesundheitskonzerns Galenica in Bern wird umgestaltet: In den 1960er-Jahren als Bürogebäude entworfen, soll der Komplex zum Wohn- und Geschäftshaus mit Gastronomie werden. Das Projekt trägt zur Verwandlung des Gewerbegebiets ringsherum in ein Stadtquartier bei. Manuel Pestalozzi


Opinions
7/10/23

Aktuell werden in Zürich Bauten angemietet und für die Kinderbetreuung umgebaut. Die Stadt begegnet so dem grossen Mangel an geeigneten Räumlichkeiten. Im Zuge dessen haben Bischof Föhn Architekten ein Geschäft umgestaltet. Bischof Föhn Architekten

llegir més

Meldungen
7/10/23

Im Salzkammergut lassen sich an Gesteinsschichten, Bauwerken und menschlichen Biografien viele Geschichten ablesen. Kultur und Landschaft der Region zogen schon früh Tourist*innen an. Dafür ist auch der Rohstoff Salz mitverantwortlich. Susanna Koeberle


Meldungen
5/10/23

Die 4. Ausgabe der Seoul Biennale für Architektur und Urbanismus beginnt mit der Rückbesinnung auf die Gründungszeit der Stadt. Aus den topografischen Gegebenheiten entwickelte man einst Architekturen im Einklang mit den klimatischen Bedingungen.  Selma Alihodžić


Opinions
28/9/23

Das Maschinenlaboratorium der ETH Zürich ist ein Schlüsselwerk Otto Rudolf Salvisbergs und ein wichtiger Zeuge der Schweizer Moderne. Marcus Klink erläutert, wie Itten+Brechbühl (IB) den Gebäudekomplex saniert und umgebaut haben. Itten+Brechbühl AG

llegir més

Meldungen
27/9/23

Kann künstliche Intelligenz ästhetische Bauten gestalten? Dies ist eine der Fragen, die das Architekturforum Oberösterreich und das Kollektiv mais.arch mit einer Kunstaktion aufwerfen. Die Ergebnisse werden ab Oktober Teil einer Ausstellung sein. Manuel Pestalozzi


Meldungen
19/9/23

In Zürich-Fluntern soll eine unorthodoxe Kombination aus Schulhaus und Werkhof entstehen. Bei dem Projekt eines Teams um Esch.Sintzel Architekten werden grosse Teil der Anlage unterirdisch gebaut, um den benachbarten Quartierpark zu erhalten. Manuel Pestalozzi


Meldungen
18/9/23

Meili, Peter & Partner haben die Siedlung «Telli» bei Aarau saniert. Der architektonische Ausdruck der Bauten blieb erhalten, ein Quartiertreffpunkt und von Müller Illien Landschaftsarchitekten gestaltete Aussenräume werten die Anlage auf. Manuel Pestalozzi


Meldungen
11/9/23

Bischof Föhn Architekten haben die Wohnräume eines Werkhofs in Zürich mit Kreativität und Erfindungsreichtum in einen Kindergarten verwandelt. Die Stadt möchte mit dem Umbau zeigen, wie aus alten Teilen neue Architektur werden kann. Manuel Pestalozzi


Opinions
7/9/23

Roman Hutter und sein Team haben in Sempach in Begleitung der Denkmalpflege ein historisches Stadthaus restauriert und um einen Neubau ergänzt. Der Kulturkeller «im Schtei» erhielt in diesem Zuge das bis anhin fehlende Foyer.  Roman Hutter Architektur

llegir més

Meldungen
5/9/23

Seit 2013 ist das Bauwerk von Lis und Adolf Ammann-Stebler ein Ort der Kultur. Doch trotz erfolgreicher Zwischennutzung galt der Abbruch des Baudenkmals als gewiss – bisher. Nun wird der Erhalt diskutiert.  Manuel Pestalozzi


Gefunden
31/8/23

Roger Boltshauser steht in der Schweiz für das Bauen mit Lehm. Sein Büro baut aber bei weitem nicht nur mit diesem besonderen Material. Im Gespräch mit dem Architekten zeigt sich, wie vielfältig seine Interessen und Tätigkeitsfelder sind. Susanna Koeberle


Opinions
31/8/23

Bob Gysin Partner haben in Stans ein Wohnhaus für Menschen mit kognitiven, psychischen oder physischen Beeinträchtigungen realisiert. Marco Barberini freut sich darüber, dass sich die Bewohnenden in dem Holzbau wirklich zu Hause fühlen. Bob Gysin Partner

llegir més

Meldungen
27/8/23

In der Zürcher Engelstrasse haben Frei Architekten ein Mehrfamilienhaus realisiert. Subtil verweist der Abguss einer alten Eingangstür im Foyer darauf, dass der Bau ein altes Stadthaus ersetzt. Ulf Meyer


Gefunden
24/8/23

Bürogebäude zu Wohnhäusern umzubauen, ist ökologisch wie sozial sinnvoll. Allerdings erweisen sich Normen und Standards dabei oft als unterschätzte Hürde. Daniel Hoffmann und Gian Trachsler haben für zwei ehemalige Gebäude der SRG SSR in Zürich dennoch eine überzeugende Lösung gefunden. Andrea Wiegelmann


Opinions
24/8/23

Das Quartier Huebergass und der Stadtteilpark Holligen in Bern sind in einem kollaborativen Prozess entstanden. Architektin Eva Herren, Landschaftsarchitekt Florian Seibold und Sozialraumplaner Martin Beutler stellen das zukunftsweisende Projekt vor. GWJ, ORT für Landschaftsarchitektur und Soziale Plastik

llegir més

Meldungen
24/8/23

Wir haben den Gewinner des Swiss Press Photo Awards in seiner Heimat Bern besucht. Im Interview erzählt er von Menschen, die er in Kriegsgebieten getroffen hat, spricht über seine Arbeit und gewährt Einblick in innere Konflikte. Nadia Bendinelli


Unsere Städte werden voller, dichter und jetzt im Sommer auch heisser. Abhilfe schaffen könnte der Rückgriff auf ein traditionelles Gestaltungselement, das Verkehrsweg und Natur vereint wie kein zweites – die Allee.  Stefanie Haunschild


Gefunden
13/7/23

Begrünten Fassaden werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Und so hat die Stadt Zürich ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. An einem Bau der Stadtgärtnerei sind vier Typen der Vertikalbegrünung zu begutachten. Manuel Pestalozzi


Meldungen
11/7/23

Der Schweizer Heimatschutz vergibt den Schulthess Gartenpreis in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse. Damit werden die Leistungen und das Engagement Hunderter Freiwilliger gewürdigt. Manuel Pestalozzi


Gefunden
6/7/23

Schlieren hat in den letzten 15 Jahren einen Bauboom erlebt. Mit einer fotografischen Langzeitbeobachtung wurde das sprunghafte Wachstum dokumentiert. Nun bildet die zweibändige Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» den Abschluss der Studie. Elias Baumgarten


Meldungen
3/7/23

Gemeinsam haben ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt ein Online-Tool entwickelt, um die Ökobilanz von Bauprojekten frühzeitig abzuschätzen. Seit 2021 nutzt der Kanton das neue Werkzeug bereits, nun steht es allen zur freien Verfügung. Manuel Pestalozzi


Gefunden
29/6/23

Die 8. Biennale Weiertal trägt den Titel «Common Ground» und wird von Sabine Rusterholz Petko kuratiert. 17 Künstler*innen haben für die alle zwei Jahre stattfindende Schau im Weiertaler Garten bei Winterthur ortsspezifische Arbeiten konzipiert. Susanna Koeberle


Das einzigartige Anwesen Steinegerta in Liechtenstein ist seit kurzem für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sanierung des Parks zeigt beispielhaft, wie ein Gartendenkmal aus dem Jahr 1944 an heutige Ansprüche angepasst werden kann, ohne denkmalpflegerische Anliegen zu übergehen und seine... Ulrike Hark


Meldungen
28/6/23

bauatlas.ch ist ein Online-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern im Appenzellerland. 2018 begann die Recherche, nun sind die ersten Beiträge verfügbar. Bis 2025 soll die Plattform auf ihre volle Grösse anwachsen. Manuel Pestalozzi


Meldungen
26/6/23

Über Jahrzehnte stand die Kaplanei von Ernen im Wallis leer und verfiel. Doch dann renovierte die Stiftung Ferien im Baudenkmal mit etlichen Unterstützern das im Jahr 1776 errichtete Haus. Im Juli öffnet das neue Feriendomizil seine Tore. Manuel Pestalozzi


Gefunden
22/6/23

Die Ausstellung «Garden Futures. Designing with Nature» im Vitra Design Museum zeigt, dass Gärten auch Experimentierfelder sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Gartens in vier Kapiteln führt die Bedeutung dieser kulturellen Praxis vor. Susanna Koeberle


Opinions
22/6/23

Das Verwaltungsgebäude der Kabelwerke Brugg in Windisch wurde als repräsentativer Bürobau errichtet. Marco Tschudin erläutert, wie Tschudin Urech Bolt Architekten das Baudenkmal mit viel Fingerspitzengefühl saniert haben. Tschudin Urech Bolt Architekten

llegir més

Pàgina 3 of 55 Pàgines