Magazin
Bau der WocheSanierungenInnenarchitekturHotels
Gerne bauen BWM Designers & Architects denkmalgeschützte Häuser weiter. Partner Markus Kaplan berichtet, wie sein Team in Wien einen Bürobau des Architekten Carl Appel zum Hotel »The Hoxton, Vienna« umgestaltet hat.
Gutes Bauen OstschweizVerdichtungArchitekturkritikHolzbau
Mit einem pavillonartigen Wohnhaus in Weinfelden wird das traditionelle Stöckli neu interpretiert. In einem üppigen Garten ergänzt es den Bestand aus den 1970er-Jahren und besticht mit einer zurückhaltenden Ästhetik. Vor allem aber leistet der Neubau eines: Nachverdichtung par excellence.
Bau der WocheNachhaltigkeitHolzbauBauen im Bestand
Clou Architekt:innen haben einen Bauernhof am Lützelsee instand gesetzt und um ein Ökonomiegebäude erweitert. Andreas Feurer spricht über den Entwurfsprozess: Sein Team setzte sich intensiv mit dem Kontext auseinander und entwickelte umweltfreundliche Baulösungen.
FotografieAusstellungsbesprechung
In der Ausstellung »Poesie der Zeit. Timescapes 1966–2023« zeigt Kuratorin Franziska Schmidt die Berliner Arbeiten von Michael Ruetz im Großformat. Der Fotokünstler hat über fast sechs Jahrzehnte den Wandel der Stadt dokumentiert.
ArchitekturvermittlungTag der Architektur
Alljährlich im Sommer laden Planungsbüros an den Tagen der Architektur zu Führungen durch gebaute Projekte ein, und Bauherrschaften öffnen die Türen ihrer Objekte dem interessierten Publikum. Besonders viele Umbauten und Sanierungen sind dieses Jahr zu sehen.
Gute Lichtplanung sollte Tageslicht wo immer möglich einbeziehen und es um Kunstlicht ergänzen, wo dieses für besondere Aufgaben benötigt wird. In der Planung von Gesundheits- und Pflegebauten ist die teilweise oder völlige Immobilität der Patient*innen ein zusätzliches Kriterium, das es zu...
ArbeitsweltenStädtebauBau der Woche
Die Wüstenrot & Württembergische AG hat sich mit dem Campus Kornwestheim eine neue Heimat gegeben. O&O Baukunst haben das Projekt auf den Konzern maßgeschneidert, wie Roland Duda berichtet.
Das Architekturbüro Riehle Koeth mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten gewinnt den Wettbewerb für den Matthäikirchhof in Leipzig. Maximilian Köth stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
WohnbauArchitekturkritikBiodiversitätGenossenschaften
Conen Sigl Architekt:innen, die Bauherrenfamilie Kohler und die gemeinnützige Genossenschaft Wogeno folgen mit dem Westhof in Dübendorf ihren Überzeugungen. Das Haus ist Heimat einer bunten Bewohnerschaft und zeigt, wie Verdichtung gelingen kann.
Das Bieterverfahren des Besucher- und Informationszentrums Weissenhof (BIZ) in Stuttgart ist entschieden. Das Projekt des Teams Zech Hochbau AG und Barkow Leibinger soll als »ein Modellprojekt für zukunftsfähiges Bauen« bis zur IBA’27 bereitstehen.
AusstellungPaul KleeLisbeth Sachs
Paul Klee interessierte sich sehr für Architektur. Doch wie rezipierten Architektinnen und Architekten seine Gemälde? Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet sich dieser Frage mit der Ausstellung «Fokus. Architektur mit Klee».
SanierungenBaugeschichteSchweizer HeimatschutzStiftung Ferien im Baudenkmal
Liebevoll wurde das Haus «Zum Hinteren Dornhahn» in Schaffhausens Altstadt restauriert. Kulturinteressierte können eine Ferienwohnung in dem Baudenkmal aus dem 16. Jahrhundert mieten – mit Blick auf Münster und Mosergarten.
Bau der WocheNachhaltigkeitLehmbauHolzbauBildungsbauten
Dietrich | Untertrifaller haben mit dem Collège d’Orlinde in Bretenoux bereits ihr zwölftes Projekt in Frankreich fertiggestellt. Much Untertrifaller spricht über die Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft und erklärt, wie der umweltfreundliche Holzbau auf sein heterogenes Umfeld und die Stadt...
SanierungenSanierungUmbauBürohausWohn- und GeschäftshausBauen im Bestand
Hosoya Schaefer Architects haben ein fast 200-jähriges Wohn- und Geschäftshaus in Wädenswil umgebaut. Das Projekt ist eng mit der Entwicklung seiner Umgebung verknüpft: Es markiert den Auftakt der anstehenden Überbauung des MEWA-Areals. Die Gründungspartner erklären, wie das alte Haus zum...
AusstellungsbesprechungHealing Architecture
Das Vorarlberger Architektur Institut widmet sich mit der Ausstellung «Das Kranke(n)haus» der Gestaltung von Spitälern. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Viele Krankenhäuser müssen demnächst saniert oder gar durch Neubauten ersetzt werden.
MuseenArchitekturkritikJapanische Architektur
Die deutsche Stadt Wiesbaden feiert die Eröffnung einer strahlenden Architekturikone: Das Museum des Privatsammlers Reinhard Ernst ist Baukunst vom Feinsten, entworfen vom japanischen Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki. Das Haus ist ganz der abstrakten Kunst gewidmet.
DDR-ModerneArchitekturvermittlungBaukultur
Bereits zum fünften Mal tourt die Bundesstiftung Baukultur mit dem Baukulturmobil durch Deutschland. Eine der Stationen ist Eisenhüttenstadt, wo die Bundesstiftung und das Institut für Ostmoderne mit einem vielfältigen Programm Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Stadt...
Der erste Bauabschnitt des Mainfrankentheaters Würzburg ist vom Architekturbüro Prof. Jörg Friedrich | Studio PFP fertiggestellt worden. Detlef Junkers, Geschäftsführer von Studio PFP, beantwortet unsere Fragen zum Projekt und erläutert das etappenweise Vorgehen.
SanierungenBrutalismusBaugeschichte
Der brutalistische Komplex von Max Schlup ist ein Wahrzeichen der Stadt. Nun muss das Baudenkmal mit extravagantem Hängedach und Bürohochhaus dringend saniert werden. Doch zuvor will die Stadt neue Nutzungsideen testen.
DenkmalpflegeSanierungenBaugeschichteMuseen
Der Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg, am Fuß der Steilstrecke »Schiefe Ebene« hat glorreiche Zeiten hinter sich. Heute dienen verbliebene Anlagen dem Deutschen Dampflokomotiv-Museum. Das Bahnhofs-Ensemble wurde jüngst behutsam saniert. Teilweise erfolgte die Rückführung in den Originalzustand.
Bau der WocheWohnbauInklusionGeförderter Wohnbau
Erneut haben M&S Architekten mit dem Lebenscampus Wolfganggasse einen geförderten Wohnbau in Wien entworfen. Die Anlage umfasst Schulungsräume und Werkstätten für benachteiligte Jugendliche. Besonders wichtig seien den Architekten Wohnungen für Alleinerziehende gewesen, erklärt Christian...
ArchitekturvermittlungBaukulturOpen Doors Engadin
Am 29. und 30. Juni können alle an Architektur Interessierten Engadiner Baukultur erleben: Über 80 Bauten sind im Rahmen von «Open Doors Engadin» zu besichtigen. Auch Führungen werden angeboten.
Bau der WocheSanierungenUmbauWohnbauHolzbau
Anina von Ballmoos berichtet, wie sie die Scheune eines denkmalgeschützten Bauernhauses in Winterthur in ein zeitgemässes Wohnhaus verwandelt hat. Die Bauherrschaft plante mit und packte beim Umbau tatkräftig an.
Kollektiv Marudo und Zulauf & Schmidlin Architekten zeigen mit einem Mehrfamilienhaus in Fislisbach, wie viel Potenzial im verschmähten Terrassenhaus steckt. Der grüne Holzbau passt dank seines gestaffelten Volumens zur Körnung des Quartiers und geht eine verblüffende Symbiose mit der...
StädtebauBildungsbautenBauen im BestandBauen für die Gemeinschaft
Mit einer umfassenden städtebaulichen und infrastrukturellen Neuordnung sowie mehreren Ergänzungsbauten ist an der Ihmelsstraße in Leipzig-Volkmarksdorf ein Bildungszentrum für bis zu 1400 Schülerinnen und Schüler entstanden. Die Quartiersschule ist ein Ensemble aus einem sanierten Bestandsbau...
KSP Engel gewinnt den Wettbewerb für die Neubebauung Bahnhofsplatz 2 in Nürnberg. Christian Eichinger, Prokurist und Leiter des Münchner Büros, stellt sich unseren Fragen zum Wettbewerb.
Bau der WocheUmbauKulturbautenGeschichte
Die denkmalgeschützte ehemalige Tuchfabrik in Finsterwalde ist von HBRM Architekten zur Kulturweberei umgebaut und mit Neubauten ergänzt worden. Clemens Habermann erläutert das Projekt und beantwortet unsere Fragen.
StädtebauTransformationWettbewerbeKreislaufwirtschaft
Sie gehören zu den letzten grossen Entwicklungsgebieten in Zürich, die SBB-Areale zwischen Hauptbahnhof und Altstetten. Aus ihnen soll ein lebendiges Viertel für Arbeit und Freizeit werden – die «Werkstadt Zürich». Jetzt ist der Wettbewerb für den ersten Neubau entschieden.
ArchitekturpreiseBauen für die GemeinschaftHealing Architecture
Der Architekturpreis der Architektenkammer Thüringen 2024 geht an das Büro Pasel-K Architects. Ausgezeichnet wird es für die Gesundheitskioske in der Region Seltenrain. Der Preis wirft ein Schlaglicht auf den architektonischen und städtebaulichen Wert von Kleinbauten.
Bau der WocheBildungsbautenBauen im Bestand
Schmid Schärer Architekten haben Lufingens Primarschule vergrössert und um eine neue Turnhalle ergänzt. Ihre Entwurfsidee ist so unkonventionell wie überzeugend: Zur Erweiterung wurde das 2013 in einer verkleinerten Variante umgesetzte Schulhaus fertiggebaut.
SanierungenMuseenKulturbautenWettbewerbeBauen im Bestand
Bellorini Architekt:innen, Kast Kaeppeli und Kossmanndejong bauen das Bernische Historische Museum um. Statt sich in Sackgassen zu verirren, können die Gäste bald eine Runde durch die Ausstellungen drehen. Und eine Abfolge schöner, heller Räume lockt sie vom Helvetiaplatz in den...
KonstruktionArchitekturstudiumBuchkritik
Piet und Wim Eckert führen gemeinsam das Büro E2A Architekten und unterrichten an der TU Dortmund. In ihrem neusten Buch «Ontologie der Konstruktion» definieren die Architekturprofessoren zehn unterschiedliche Raumtypen.
In Ostfildern haben Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten eine Spielhalle fertiggestellt. Stephan Birk und Laura Amon berichten uns vom Projekt.
BildungsbauWettbewerbDeutschlandUmbauHochschulbautenGustav DüsingBauen im Bestand
Die Architekturfakultät der Universität Siegen zieht von der Peripherie ins Stadtzentrum. Dafür wird eine frühere Druckerei umgebaut – nach einem Entwurf von FAKT und Gustav Düsing aus Berlin, die den Wettbewerb mit einem ästhetischen Leichtbau gewinnen.
Farbe in der ArchitekturAusstellungsbesprechung
Die Ausstellung »380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt« des Museums der Baukultur NRW rückt die Farbe in den Mittelpunkt. Sie ist teilweise eine Laborausstellung und ist bis zum 28. Juni 2024 zu sehen.
KunstDiversityAusstellungsbesprechungLand Art
In ihrem Zürcher Projektraum ADA x zeigt die Architektin Angela Deuber Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Michelle Stuart. Angesichts des Anthropozäns ist ihr Werk aktueller denn je.